Markt
Endlich mal alles schön grün – Märkte schließen nahe der Tageshochs

Die drei großen US-Aktienindizes haben gestern allesamt deutliche Gewinne erzielt und dabei fast auf den Tageshöchstständen geschlossen. Grund dafür waren – trotz der weiterhin bestehenden Sorgen um kommende Zinserhöhungen und Verwerfungen im US-Bankensystem insbesondere die weiterhin meist soliden Quartalszahlen, u.a. von Meta Platforms.
Insbesondere der technologielastige und von Zinssorgen besonders betroffene Nasdaq legte mit einem Plus von 2,43 Prozent ein kleines Feuerwerk aufs Parkett.
Nachbörslich veröffentlichte dann auch noch Amazon Ergebnisse, die über den Markterwartungen lagen – geschuldet insbesondere dem gut laufenden Cloud-Geschäft, welches um 16 Prozent zulegen konnte. Auch Intel vermeldete (endlich wieder mal) ein verbessertes Zahlenwerk und schlug die Analystenerwartungen.

Ticker
+++ USA +++
Das US-BIP stieg in der ersten Schätzung des Handelsministeriums um 1,1 % und damit weniger als die erwarteten 2,0 % und langsamer als die 2,6 % im vierten Quartal.
Der Anstieg der Verbraucherausgaben, der Exporte, der Ausgaben des Bundes, der Länder und Gemeinden sowie der Anlageinvestitionen außerhalb von Gebäuden wurde teilweise durch einen Rückgang der privaten Lagerinvestitionen und der Anlageinvestitionen in Wohngebäuden ausgeglichen. Auch die gestiegenen Importe drückten auf das BIP-Wachstum.
Die gestiegenen Verbraucherausgaben spiegeln den Anstieg sowohl bei Waren als auch bei Dienstleistungen wider.
PCE-Preisindex: +4,2% gegenüber +3,7% in Q4.
PCE-Kernpreisindex: +4,9% gegenüber +4,7% erwartet und +4,4% in Q4.
Persönliche Konsumausgaben: +3,7% gegenüber +1,0% zuvor.
+++ Japan +++
Die Bank of Japan hat, wie allgemein erwartet, auf ihrer April-Sitzung einstimmig keine Änderungen an ihrer Politik zur Steuerung der Renditekurve vorgenommen, die ein kurzfristiges Zinsziel von -0,1 % und eine Rendite für 10-jährige Anleihen von etwa Null vorsieht; sie hat jedoch die Leitlinien für ihren Leitzins geändert, indem sie den Hinweis auf die Notwendigkeit, sich vor Risiken durch die COVID-Pandemie zu schützen, gestrichen hat und die Zinssätze auf dem „derzeitigen oder einem niedrigeren Niveau“ halten will.
Japans Arbeitslosenquote stieg im März 2023 unerwartet auf 2,8%, verglichen mit 2,6% im Februar, und lag damit über dem Marktkonsens von 2,5%.
Dies war der höchste Wert seit Januar 2022, denn die Zahl der Arbeitslosen stieg um 150 Tsd. auf 1,95 Mio., den höchsten Wert seit Februar 2021, während die Zahl der Erwerbstätigen um 170 Tsd. auf 67,31 Mio. stieg.
+++ Kupfer +++
Die Kupferpreise fielen am Donnerstag auf den niedrigsten Stand seit fast vier Monaten, da sich die Anleger auf chinesische Daten konzentrierten, die zeigen, dass die Gewinne von Industrieunternehmen im März um 19 % gesunken sind, und eine höher als erwartet ausgefallene US-Inflation zu Kursgewinnen des US-Dollars führte.
Der Preisindex für die persönlichen Verbrauchsausgaben, ein von der US-Notenbank aufmerksam verfolgtes Inflationsmaß, stieg um 4,2 % und lag damit über der Schätzung von 3,7 %, während der PCE-Kernwert, bei dem Lebensmittel und Energie ausgeklammert werden, um 4,9 % stieg und damit über dem vorherigen Anstieg von 4,4 % lag.
Der Dreimonats-Kupferpreis (HG1:COM) an der Londoner Metallbörse notierte kürzlich um 0,6 % bei 8.504 $/t, nachdem er mit 8.426 $/t den niedrigsten Stand seit dem 6. Januar erreicht hatte, und der meistgehandelte Juni-Kontrakt an der Shanghai Futures Exchange schloss um 0,8 % bei 66.560 Yuan/t (9.612,66 $).
Hot-Stock-Radar
+++ Amazon +++
Q1 GAAP EPS von $0,31 übertrifft um $0,11.
Umsatz von $127,4 Mrd. (+9,5% Y/Y) übertrifft den Vorjahreswert um $2,85 Mrd.
Der Umsatz im Segment Nordamerika stieg im Jahresvergleich um 11% auf 76,9 Mrd. USD.
Der Umsatz des Segments International stieg im Jahresvergleich um 1 % auf 29,1 Mrd. USD bzw. um 9 % ohne Berücksichtigung von Wechselkursveränderungen.
Der Umsatz im Segment AWS stieg im Jahresvergleich um 16% auf 21,4 Mrd. USD.
+++ Intel +++
Q1 Non-GAAP EPS von -$0,04 übertrifft das Ergebnis um $0,10.
Umsatz von $11,7 Mrd. (-36,4% Y/Y) übertrifft um $570M.
„Wir haben wichtige Meilensteine bei der Umsetzung unserer Roadmap für Rechenzentren erreicht und die Gesundheit der zugrunde liegenden Prozesstechnologie unter Beweis gestellt. Während wir bei den makroökonomischen Aussichten vorsichtig bleiben, konzentrieren wir uns bei der Umsetzung von IDM 2.0 auf das, was wir kontrollieren können: die konsequente Umsetzung unserer Prozess- und Produkt-Roadmaps und die Weiterentwicklung unseres Foundry-Geschäfts, um uns bestmöglich zu positionieren, damit wir die vor uns liegende Marktchance von 1 Billion Dollar nutzen können“, sagte Pat Gelsinger, Intel CEO.
„Wir haben unsere Erwartungen für das erste Quartal sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis übertroffen und waren weiterhin diszipliniert beim Kostenmanagement als Teil unseres Engagements für mehr Effizienz und Kosteneinsparungen. Gleichzeitig setzen wir Prioritäten bei den Investitionen, die notwendig sind, um unsere Strategie voranzutreiben und ein internes Foundry-Modell zu etablieren – einer der wichtigsten Schritte, die wir unternehmen, um IDM 2.0 zu erreichen“, sagte David Zinsner, CFO von Intel.
Q2 Ausblick: Umsatz $11,5 bis 12,5 Mrd. gegenüber dem Konsens von $11,77 Mrd.; Bruttomarge 37,5%; erwartetes EPS für das zweite Quartal von $(0,62); Non-GAAP EPS von $(0,04) gegenüber dem Konsens von $0,02.
+++ Vale S.A. +++
Vale (NYSE: VALE) meldete am Mittwoch einen deutlich niedrigeren Nettogewinn für das erste Quartal, der unter den Erwartungen der Analysten lag, was auf niedrigere realisierte Preise für Eisenerzfeinkohle und -pellets, geringere Verkäufe von Eisenerzfeinkohle und höhere Kosten zurückzuführen ist.
Das Unternehmen teilte mit, dass der Nettogewinn aus fortgeführten Geschäften im ersten Quartal um 59 % von 4,5 Mrd. USD im Vorjahresquartal auf 1,8 Mrd. USD fiel und das bereinigte EBITDA aus fortgeführten Geschäften von 6,2 Mrd. USD im Vorjahr auf 3,6 Mrd. USD einbrach und damit unter den Schätzungen von Refinitiv von 2,4 Mrd. USD bzw. 4,3 Mrd. USD lag.
Der operative Nettoumsatz im ersten Quartal sank um 22 % auf 8,4 Mrd. USD von 10,8 Mrd. USD im Vorjahreszeitraum und blieb damit ebenfalls hinter dem Konsens von 9,2 Mrd. USD zurück, während die Kosten um 5,4 % im Jahresvergleich auf 5,4 Mrd. USD stiegen.
Vale (VALE) teilte mit, dass der durchschnittlich realisierte Preis für Eisenerz-Feinerz auf 125,50 $/Tonne von 141,60 $/Tonne im Vorjahresquartal gefallen ist, während der Preis für Eisenerz-Pellets auf 162,50 $/Tonne von 194,60 $ im Vorjahresquartal gesunken ist.
+++ Waste Management +++
Waste Management (NYSE: WM) meldete am Mittwoch einen Umsatz und Gewinn, der die durchschnittlichen Schätzungen der Wall Street-Analysten übertraf.
Der Umsatz stieg um 5% gegenüber dem Vorjahr auf 4,89 Mrd. USD, verglichen mit der Konsensschätzung von 4,86 Mrd. USD.
Der Nettogewinn stieg um 3,9 % auf 533 Mio. $ oder 1,30 $ je Aktie. Bereinigt um Veräußerungen übertraf der Gewinn je Aktie mit 1,31 $ die Konsensschätzung von 1,29 $.
„Unsere Leistung zu Beginn des Jahres 2023 entsprach unseren Erwartungen, so dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Ende Januar gegebene Prognose für das Gesamtjahr zu erreichen“, sagte Jim Fish, Präsident und CEO von Waste Management, in einer Erklärung. „Im ersten Quartal haben unsere Teams gute Arbeit geleistet und ein organisches Umsatzwachstum im Sammel- und Entsorgungsgeschäft von 7,0 % erzielt.“
Der freie Cashflow schrumpfte im Vergleich zum Vorjahr um 53 % auf 395 Mio. USD, ein Rückgang, der auf Investitionsausgaben, den Zeitpunkt der Auslieferung von Sammelfahrzeugen, höhere Barzinsen und höhere Bonuszahlungen zurückzuführen ist.
Waste Management (WM) zahlte im Berichtsquartal 289 Mio. USD an Dividenden und gab 350 Mio. USD für den Rückkauf von Aktien aus.
+++ York Harbour Metals +++
+++ York Harbour hat gestern im kanadischen Handel die Marke von 0,50 Can$ wieder zurückerobert +++ Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie auch auf YorkHarbourMetals.com +++ York Harbour Metals Inc. (TSXV: YORK │ WKN: A3DEPV │ ISIN: CA9866411080) +++
Lesenswert
T3N: Wall Street fürchtet Börsenabsturz: Eine Billion Dollar auf fallende Kurse gesetzt
Handelsrückblick für Donnerstag, 27. April 2023
Eröffnung Short Calls: ABBV
Schließung Short Calls: ABBV
Schließung Short Puts: STAG
Dividendeneinnahmen: 133,40 US$
Handelsrückblick für Mittwoch, 26. April 2023
Erstkäufe: ETY
Nachkäufe: DVY, UTF, SRC
Verkäufe: keine
Eröffnung Short Calls: keine
Schließung Short Calls: BMY
Eröffnung Short Puts: T
Schließung Short Puts: keine
Dividendeneinnahmen: 69,40 US$
Terminvorschau
28.04.2023, 14:30 Uhr (MEZ)
Bekanntgabe des Preisindex der PCE-Kernrate für die USA für den Monat März
28.04.2023, 16:00 Uhr (MEZ)
Bekanntgabe der Konsumentenerwartungen von US-Privathaushalten durch die Uni Michigan für den Monat März
28.04.2023, 16:00 Uhr (MEZ)
Bekanntgabe der Zahlen zum US-Verbrauchervertrauen der Privathaushalte durch die Uni Michigan für den Monat März
01.05.2023, 16:00 Uhr (MEZ)
Bekanntgabe des US-Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe im April
Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Händchen und das notwendige Quäntchen Glück bei Ihren Investmententscheidungen!
Ihr

Redaktionsschluss: Freitag, 28. April 2023 – 08:45 Uhr MEZ
Quellenangaben & Credits
Bloomberg, Reuters, Financial Times, Handelsblatt, Seeking Alpha, Börse Frankfurt, IRW Press, n-tv, t3n, Sedar, Wallstreet Online, Forbes, Stockwatch, BTC Echo, Cash Online, Stockhouse
Image by Steve Buissinne from Pixabay
Risikohinweise
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und – je nach Art des Investments – sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Hinweis auf mögliche und bestehende Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34b WpHG i.V.m. FinAnV (Deutschland) und gemäß § 48f Abs. 5 BörseG (Österreich) sowie auf konkret und eindeutig vorliegende Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR :
Grundsätzlich können die Star IR GmbH, die Star Finance GmbH (früher Star Capital GmbH) und / oder Mitarbeiter dieser Unternehmen jederzeit Long- oder Shortpositionen an allen oben vorgestellten Unternehmen halten, eingehen oder auflösen. Diese möglichen Wertpapiertransaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Eine Übersicht über die individuell je Unternehmen bestehenden möglichen Interessenkonflikte sowie weitere wichtige rechtliche Hinweise finden Sie auf der Webseite von Stock-Telegraph.com unter ‘Hinweis zu Interessenkonflikten‘ Beachten Sie unbedingt auch unsere Ausführungen zum ‘Haftungsausschluss‘ und unseren ‘Risikohinweis‘.
Darüber hinaus halten die Star Finance GmbH, die Star IR GmbH und/oder Michael Adams diverse Sammelanlagen wie Fondszertifikate, Closed End Funds, Exchange Traded Funds und ähnliche Wertpapiergattungen. Diese Sammelanlagen, deren genaue Zusammensetzung uns nicht detailliert bekannt ist, können unter Umständen auch Wertpapiere enthalten, die in den von uns veröffentlichten Artikeln besprochen werden. Hierdurch entstünde dann ein indirekter Interessenkonflikt.
In obigem Artikel sind zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung folgende konkrete und vorliegende Interessenkonflikte gemäß Katalog gegeben:
Alle unter “Handelsrückblick” aufgeführten Wertpapiere: 1
INTC, VALE, WM : 1
York Harbour Metals Inc.: 2, 5, 6
Den Katalog zur Offenlegung eindeutiger & konkret vorliegender Interessenskonflikte finden Sie unter: https://stock-telegraph.com/rechtlichehinweise/#Interessenkonflikt
Michael Adams ist seit mehr als 30 Jahren erfolgreich am Aktienmarkt tätig – sein Schwerpunkt liegt dabei auf Investments in Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (Small- und Microcaps) aus den Bereichen Rohstoffe, Technologie und Healthcare. Er ist Chefredakteur und Herausgeber von Stock-Telegraph.com, Schirmherr von Aktienjagd.com sowie Betreiber des Börseninformationsportals CEO-Roaster.com. Mehrmals im Jahr ist er auf der Suche nach neuen Anlagetrends vor Ort in Kanada und den USA unterwegs und spricht dabei direkt mit den „Machern“ und Vorständen zukunftsträchtiger Unternehmen. Dieses exklusive Hintergrundwissen teilt er über seine Börsenpublikationen mit einem spekulativ orientierten und performance-hungrigen Anlegerpublikum.

-
Blog3 Monaten ago
Stehen wir kurz vor einer erneuten Systemkrise?
-
Markt2 Monaten ago
Widersprüchliche Signale aus der Wirtschaft – Aktienmärke nervös
-
Neuvorstellung2 Monaten ago
Zwei Kupferwerte mit verschiedenen Risikoprofilen
-
News & Updates1 Monat ago
Nachbörsliche News bei York Harbour Metals – wird die kommende Woche grün?