Markt
Nach verlängertem Wochenende erneut richtungslose Märkte

Nach einem verlängerten Feiertagswochenende ist der US-Aktienmarkt ruhig gestartet, während die europäischen Märkte noch geschlossen blieben. Die kommenden Wochen sind nun voller potenzieller Katalysatoren, die den Aktienmarkt nach oben oder unten bewegen können. Dabei ist der April historisch gesehen meistens ein guter Börsenmonat – ob dies auch im Jahr 2023 so ist, wird sich bald zeigen.
Nach der Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktdaten am vergangenen Karfreitag (im März schuf die US-Wirtschaft 236.000 Arbeitsplätze und die Arbeitslosenquote sank auf 3,5 %.), auf den der Aktienmarkt auf Grund des Feiertages nicht reagieren konnte, wurde die Reaktion der Märkte am Montag mit Spannung erwartet.
Doch es folgte leider (wieder einmal) nur ein volatiler richtungsloser Handel – auch, da die europäischen Marktteilnehmer weitgehend fehlten.

In dieser Woche werden die Anleger auf die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex am Mittwochmorgen achten.
Am Mittwochnachmittag wird dann das Protokoll der letzten Sitzung der Federal Reserve veröffentlicht.
Diese Berichte werden uns mehr Informationen darüber geben, wie sich die Inflation entwickelt und wie die Fed die Inflation bekämpfen will.
Ticker
+++ US-Arbeitsmarkt +++
Der Arbeitsmarktbericht vom März, der zeigt, dass sich der Arbeitsmarkt zwar abschwächt, aber immer noch stark ist, erhöht die Aussicht, dass die Federal Reserve bei ihrer nächsten Sitzung zu weit gehen könnte.
Der jüngste Beschäftigungsbericht ist für die Fed eine gemischte Sache, denn er zeigt zwar eine Verlangsamung des Beschäftigungszuwachses, ist aber auch ein ziemlich starker Bericht. Im März wurden 236.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, wie das Bureau of Labor Statistics am Freitag mitteilte. Das ist weniger als der Durchschnitt von 334.000 in den letzten sechs Monaten, aber die Arbeitslosenquote ist auf einen extrem niedrigen Wert von 3,5 % gesunken.
Diejenigen, die sich von dem Bericht eine klare Antwort auf die Frage erhofften, was die Fed als nächstes tun wird, wurden wahrscheinlich enttäuscht. Sollte der Bericht eine deutliche Abschwächung des Arbeitsmarktes zeigen, wäre zu erwarten gewesen, dass die Zentralbank auf ihrer Mai-Sitzung eine Pause bei den Zinserhöhungen einlegen würde. Würde der Bericht hingegen zeigen, dass der Arbeitsmarkt in voller Blüte steht, würde dies bedeuten, dass die Zinssätze stärker angehoben werden müssen, um ihn weiter zu verlangsamen.
Die gemischten Signale bedeuten, dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass die Fed die Zinsen im Mai wieder anheben wird, und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass eine solche Anhebung eine Übertreibung wäre und die Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnte. Der Bericht zeigt, wie schwierig Zinsentscheidungen für die Fed sind.
„Das Beschäftigungswachstum im März war der kleinste monatliche Anstieg seit Dezember 2020, aber immer noch ein guter Anstieg“, sagte Bill Adams, Chefökonom der Comerica Bank. „Der Arbeitsmarktbericht für März war eine gute Nachricht, aber man sollte ihn mit Vorsicht genießen.“
+++ China +++
Die jährliche Inflationsrate in China lag im März 2023 unerwartet bei 0,7 %, verglichen mit den Daten vom Februar und dem Marktkonsens von 1,0 %.
Dies war der niedrigste Wert seit September 2021, da die Kosten sowohl für Lebensmittel als auch für andere Güter aufgrund einer ungleichmäßigen wirtschaftlichen Erholung nach der Abschaffung der Nullzollpolitik weiter zurückgingen.
Der Erzeugerpreisindex fiel den sechsten Monat in Folge, nachdem er im März im Jahresvergleich um 2,5 % gesunken war, nach einem Rückgang von 1,4 % im Februar.
Die Kern-Verbraucherpreise, die die schwankungsanfälligen Preise für Nahrungsmittel und Energie ausschließen, stiegen im Jahresvergleich um 0,7 %, nach einem Anstieg um 0,6 % im Februar.
Auf Monatsbasis fielen die Verbraucherpreise unerwartet um 0,3 % und damit den zweiten Monat in Folge und verfehlten die Schätzungen für einen unveränderten Wert.
+++ Kupfer +++
Die Kupferlieferungen aus Chile, dem weltweit größten Kupferproduzenten, haben sich im März nach Unterbrechungen zu Beginn des Jahres wieder erholt, wie aus den am Montag von der chilenischen Zentralbank veröffentlichten Daten hervorgeht.
Die Einnahmen aus chilenischen Kupferexporten stiegen gegenüber Februar um 33 % und erreichten damit den höchsten Stand seit mehr als einem Jahr, obwohl die Preise im Durchschnitt leicht zurückgingen.
Der zweitgrößte Kupferproduzent Peru rechnet in diesem Jahr mit einer Produktion von 2,8 Mio. Tonnen Kupfer, sagte ein hochrangiger Beamter am Montag, was einem Anstieg von fast 15 % gegenüber 2022 entspricht.
Der peruanische Bergbausektor arbeite jetzt „ganz normal“, sagte Energie- und Bergbauminister Oscar Vera nach der Veröffentlichung der neuen Prognose.
Hot-Stock-Radar
+++ Tesla +++ Tesla (NASDAQ:TSLA) plant den Bau einer neuen Fabrik in Shanghai für die Produktion seiner Megapack-Großenergieeinheit. +++ Der Elektrofahrzeughersteller gab dies laut Medienberichten, darunter Bloomberg, am Sonntag bei einer Unterzeichnungszeremonie für das Projekt in Shanghai bekannt. Tesla-CEO Elon Musk soll an diesem Wochenende China besuchen. +++ Tesla bestätigte die neue Fabrik, die in der Lage sein wird, 10.000 Megapacks pro Jahr zu produzieren, am Sonntag in einem Tweet. Musk twitterte außerdem, dass die Megapack-Fabrik in Shanghai die Produktion der Megapack-Fabrik in Kalifornien ergänzen wird. +++ Der Bau der neuen Fabrik soll im dritten Quartal beginnen, und die Anlage wird den Berichten zufolge im zweiten Quartal 2024 die Produktion aufnehmen. +++ Die Fabrik wird die zweite des Unternehmens in Shanghai sein, da es bereits eine Anlage besitzt, in der es seine Elektrofahrzeuge herstellt. +++
+++ York Harbour Metals +++ Die Aktie von YORK hat am Montag in Kanada bei geringem Handelsvolumen auf 0,61 Can$ nachgegeben. +++ In meinen Augen wäre es wichtig, hier die 0,60 Can$-Marke weitgehend zu verteidigen, damit im nächsten Aufschwung dann die nächste Widerstandsmarke im Bereich 0,70 – 0,72 Can$ genommen werden kann. +++ Für den nächsten Push müssten dann allerdings weitere gute Fundamental-News durch das Unternehmen veröffentlicht werden. +++ Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie auch auf YorkHarbourMetals.com +++ York Harbour Metals Inc. (TSXV: YORK │ WKN: A3DEPV │ ISIN: CA9866411080) +++
Lesenswert
Börse am Sonntag: OPEC kürzt die Fördermenge – Steigt der Ölpreis jetzt auf 100 USD?
Handelsrückblick für Donnerstag, 06. April 2023 & Montag, 10.04.2023
Keine ausgeführten Kauf- oder Verkaufsorders
Dividendeneinnahmen 06.04.2023: 374,71 US$
Dividendeneinnahmen 10.04.2023: 63,11 US$
Terminvorschau
12.04.2023, 14:30 Uhr (MEZ)
Bekanntgabe der endgültigen US-Verbraucherpreisindizes für den Monat März
12.04.2023, 20:00 Uhr (MEZ)
Veröffentlichung des FOMC-Sitzungsprotokolls der letzten Fed-Sitzung vom 22. März
13.04.2023, 14:30 Uhr (MEZ)
Bekanntgabe der endgültigen US-Erzeugerpreisindizes für den Monat März
14.04.2023, 14:30 Uhr (MEZ)
Veröffentlichung der US-Einzelhandelsumsätze für den Monat März
14.04.2023, 16:00 Uhr (MEZ)
Vorabveröffentlichungen der Konsumentenerwartungen von US-Privathaushalten durch die Uni Michigan für den Monat März
Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Händchen und das notwendige Quäntchen Glück bei Ihren Investmententscheidungen!
Ihr

Redaktionsschluss: Dienstag, 11. April 2023 – 10:25 Uhr MEZ
Quellenangaben & Credits
Bloomberg, Reuters, Financial Times, Handelsblatt, Seeking Alpha, Börse Frankfurt, IRW Press, n-tv, t3n, Sedar, Wallstreet Online, Stockwatch, Cash Online, Stockhouse
Image by Pexels from Pixabay
Risikohinweise
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und – je nach Art des Investments – sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Hinweis auf mögliche und bestehende Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34b WpHG i.V.m. FinAnV (Deutschland) und gemäß § 48f Abs. 5 BörseG (Österreich) sowie auf konkret und eindeutig vorliegende Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR :
Grundsätzlich können die Star IR GmbH, die Star Finance GmbH (früher Star Capital GmbH) und / oder Mitarbeiter dieser Unternehmen jederzeit Long- oder Shortpositionen an allen oben vorgestellten Unternehmen halten, eingehen oder auflösen. Diese möglichen Wertpapiertransaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Eine Übersicht über die individuell je Unternehmen bestehenden möglichen Interessenkonflikte sowie weitere wichtige rechtliche Hinweise finden Sie auf der Webseite von Stock-Telegraph.com unter ‘Hinweis zu Interessenkonflikten‘ Beachten Sie unbedingt auch unsere Ausführungen zum ‘Haftungsausschluss‘ und unseren ‘Risikohinweis‘.
Darüber hinaus halten die Star Finance GmbH, die Star IR GmbH und/oder Michael Adams diverse Sammelanlagen wie Fondszertifikate, Closed End Funds, Exchange Traded Funds und ähnliche Wertpapiergattungen. Diese Sammelanlagen, deren genaue Zusammensetzung uns nicht detailliert bekannt ist, können unter Umständen auch Wertpapiere enthalten, die in den von uns veröffentlichten Artikeln besprochen werden. Hierdurch entstünde dann ein indirekter Interessenkonflikt.
In obigem Artikel sind zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung folgende konkrete und vorliegende Interessenkonflikte gemäß Katalog gegeben:
Alle unter “Handelsrückblick” aufgeführten Wertpapiere: 1
York Harbour Metals Inc.: 2, 5, 6
Den Katalog zur Offenlegung eindeutiger & konkret vorliegender Interessenskonflikte finden Sie unter: https://stock-telegraph.com/rechtlichehinweise/#Interessenkonflikt
Michael Adams ist seit mehr als 30 Jahren erfolgreich am Aktienmarkt tätig – sein Schwerpunkt liegt dabei auf Investments in Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (Small- und Microcaps) aus den Bereichen Rohstoffe, Technologie und Healthcare. Er ist Chefredakteur und Herausgeber von Stock-Telegraph.com, Schirmherr von Aktienjagd.com sowie Betreiber des Börseninformationsportals CEO-Roaster.com. Mehrmals im Jahr ist er auf der Suche nach neuen Anlagetrends vor Ort in Kanada und den USA unterwegs und spricht dabei direkt mit den „Machern“ und Vorständen zukunftsträchtiger Unternehmen. Dieses exklusive Hintergrundwissen teilt er über seine Börsenpublikationen mit einem spekulativ orientierten und performance-hungrigen Anlegerpublikum.
