Markt
Niedrige Erwartungen als möglicher Katalysator für Kursaufschwung

Haben Sie schon einmal einen Film gesehen, weil alle, die Sie kennen, ihn als den besten Film aller Zeiten angepriesen haben, und dann war er am Ende doch nur ganz gut? Das ist das Problem, wenn man hohe Erwartungen hat oder „die Messlatte zu hoch ansetzt“.
In diesem Sinne ist es vielleicht ein Segen, dass die Erwartungen für die Gewinnsaison vergleichsweise niedrig sind. Es wird nämlich erwartet, dass die Gewinne der S&P 500-Unternehmen im ersten Quartal um mehr als 6 % sinken werden, was den stärksten Rückgang seit 2020 darstellen würde. Bleibt zu hoffen, dass die niedrigen Erwartungen zu hohen Aktienkursen führen.
Denn trotz einer Fülle von Ereignissen in der vergangenen Woche, darunter die CPI-Daten aus den USA, die Zinsentscheidung der Bank of Canada, die Veröffentlichung des Sitzungsprotokolls der Fed und der Beginn der Gewinnsaison, haben sich die Aktien kaum bewegt, während der VIX auf den niedrigsten Stand seit Januar 2022 fiel. Selbst die jüngsten Spannungen im Bankensektor und die steigenden Rezessionswahrscheinlichkeiten scheinen den Markt nicht nennenswert zu bewegen. Die Anleger scheinen in diesem Jahr eine härtere Schale entwickelt zu haben, denn die Reaktionen auf Wirtschaftsberichte, die in der Vergangenheit weit verbreitete Ausverkäufe auslösten, bewegen die Nadel kaum noch. In dieser Woche stehen die Unternehmensgewinne im Mittelpunkt, und auch wenn die Berichterstattung im besten Fall unvorhersehbar ist, könnte es sein, dass der Markt bereits so viel Pessimismus entwickelt hat, dass enttäuschende Ergebnisse möglicherweise abgefedert werden können.
In dieser Woche kommen weitere Quartalsergebnisse von den großen US-Banken sowie von den regionalen US-Banken. Dazu noch andere große Namen wie Netflix, Johnson & Johnson, Lockheed Martin, Tesla, IBM, American Express und Proctor & Gamble. Alles in allem werden diese Woche 271 Unternehmen berichten.

Ticker
+++ China +++
Die chinesische Wirtschaft wuchs im 1. Quartal 2023 um 4,5 % im Jahresvergleich und übertraf damit die Marktschätzungen von 4 %.
Dies war das stärkste Wachstumstempo seit Q1 2022, inmitten der Bemühungen Pekings, die Erholung nach der Pandemie voranzutreiben.
Chinas Wachstum steht im Rampenlicht, da das Land nach der Aufhebung der meisten der strengen Covid-Beschränkungen, die fast drei Jahre lang in Kraft waren, wieder geöffnet ist.
Das Wachstum der Einzelhandelsumsätze erreichte im März ein Zweijahreshoch, die Industrieproduktion stieg so stark wie seit fünf Monaten nicht mehr, und die Arbeitslosenquote fiel auf den niedrigsten Stand seit sieben Monaten.
Die Einzelhandelsumsätze stiegen im vergangenen Monat um 10,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr und lagen damit über dem Wachstum von 3,5 Prozent in den kombinierten Zahlen für Januar und Februar.
Die Industrieproduktion, ein Gradmesser für die Aktivität im verarbeitenden Gewerbe, im Bergbau und in den Versorgungsbetrieben, stieg im März im Jahresvergleich um 3,9 Prozent, nach einem Anstieg von 2,4 Prozent im Januar und Februar.
+++ Erdgas +++
Das Erdgasangebot ist in die Höhe geschossen, was die Preise nach unten drückt und weltweit zu überschüssigen Beständen führt. Der jüngste Trend ist unerwartet, wenn man bedenkt, was im vergangenen Jahr geschah, als der Krieg in der Ukraine die Energiemärkte durcheinanderbrachte und die Länder dazu zwang, sich in aller Eile so viele alternative Lieferquellen wie möglich zu sichern. Jetzt füllen sich die Lagerbestände infolge eines überwiegend milden Winters und der Bemühungen um eine Senkung des Verbrauchs, so dass die mit Flüssiggas gefüllten Tanker kaum noch einen Platz finden. Obwohl die Gaspreise gegenüber den Höchstständen des letzten Jahres gesunken sind, liegen sie immer noch weit über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Einige Experten gehen nun davon aus, dass die Erdgaspreise einen Boden gefunden haben, da die niedrigeren Gaskosten die Nachfrage zusätzlich ankurbeln könnten.
Hot-Stock-Radar
+++ Google / Alphabet +++
Samsung könnte Google für Bing aufgeben. Es wäre ein schockierender Schritt, wenn Samsung Google als Standard-Suchmaschine auf seinen Smartphones zugunsten von Microsofts KI-gestütztem Bing aufgeben würde, wie die New York Times berichtet. Dies war sicherlich ein Schock für Google, das eine Initiative gestartet hat, um sein 162 Milliarden Dollar schweres Suchgeschäft vor Konkurrenten zu schützen, die KI-Chatbot-Technologien einsetzen. Im Rahmen eines Projekts namens Magi plant das Unternehmen die Veröffentlichung einer völlig neuen Suchmaschine und nimmt in der Zwischenzeit KI-bezogene Anpassungen an seinem aktuellen Suchprodukt vor, wie aus internen Dokumenten hervorgeht, die der NYT vorliegen.
Die Aktie von Google / Alphabet verlor daraufhin gestern bis zu fast 5 Prozent in der Spitze, konnte den Verlust allerdings bis zum Handelsende in New York auf knapp -3 Prozent verringern.
Handelsrückblick für Montag, 17. April 2023
GOOGL 21APR23 100 Short Call gerollt in GOOGL 21JUL23 105 Short Call mit Rollgewinn von 220,00 US$ Optionsprämie
Dividendeneinnahmen: 299,81 US$
Terminvorschau
18.04.2023, 14:30 Uhr (MEZ)
Bekanntgabe der Anzahl an Baugenehmigungen für den Monat März in den USA
19.04.2023, 11:00 Uhr (MEZ)
Bekanntgabe der endgültigen Verbraucherpreisindizes (VPI) für die Eurozone für den Monat März
20.04.2023, 13:30 Uhr (MEZ)
Veröffentlichung des Sitzungsprotokolls der letzten EZB zum letzten Zinsentscheid
20.04.2023, 16:00 Uhr (MEZ)
Veröffentlichung der schwebenden Hausverkäufe in den USA im Monat März
Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Händchen und das notwendige Quäntchen Glück bei Ihren Investmententscheidungen!
Ihr

Redaktionsschluss: Dienstag, 18. April 2023 – 08:56 Uhr MEZ
Quellenangaben & Credits
Bloomberg, Reuters, Financial Times, Handelsblatt, Seeking Alpha, Börse Frankfurt, IRW Press, n-tv, t3n, Sedar, Wallstreet Online, Stockwatch, Cash Online, Stockhouse
Image by Peter H from Pixabay
Risikohinweise
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und – je nach Art des Investments – sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Hinweis auf mögliche und bestehende Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34b WpHG i.V.m. FinAnV (Deutschland) und gemäß § 48f Abs. 5 BörseG (Österreich) sowie auf konkret und eindeutig vorliegende Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR :
Grundsätzlich können die Star IR GmbH, die Star Finance GmbH (früher Star Capital GmbH) und / oder Mitarbeiter dieser Unternehmen jederzeit Long- oder Shortpositionen an allen oben vorgestellten Unternehmen halten, eingehen oder auflösen. Diese möglichen Wertpapiertransaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Eine Übersicht über die individuell je Unternehmen bestehenden möglichen Interessenkonflikte sowie weitere wichtige rechtliche Hinweise finden Sie auf der Webseite von Stock-Telegraph.com unter ‘Hinweis zu Interessenkonflikten‘ Beachten Sie unbedingt auch unsere Ausführungen zum ‘Haftungsausschluss‘ und unseren ‘Risikohinweis‘.
Darüber hinaus halten die Star Finance GmbH, die Star IR GmbH und/oder Michael Adams diverse Sammelanlagen wie Fondszertifikate, Closed End Funds, Exchange Traded Funds und ähnliche Wertpapiergattungen. Diese Sammelanlagen, deren genaue Zusammensetzung uns nicht detailliert bekannt ist, können unter Umständen auch Wertpapiere enthalten, die in den von uns veröffentlichten Artikeln besprochen werden. Hierdurch entstünde dann ein indirekter Interessenkonflikt.
In obigem Artikel sind zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung folgende konkrete und vorliegende Interessenkonflikte gemäß Katalog gegeben:
Alle unter “Handelsrückblick” aufgeführten Wertpapiere: 1
Alphabet: 1
Johnson & Johnson: 1
Procter & Gamble: 1
Den Katalog zur Offenlegung eindeutiger & konkret vorliegender Interessenskonflikte finden Sie unter: https://stock-telegraph.com/rechtlichehinweise/#Interessenkonflikt
Michael Adams ist seit mehr als 30 Jahren erfolgreich am Aktienmarkt tätig – sein Schwerpunkt liegt dabei auf Investments in Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (Small- und Microcaps) aus den Bereichen Rohstoffe, Technologie und Healthcare. Er ist Chefredakteur und Herausgeber von Stock-Telegraph.com, Schirmherr von Aktienjagd.com sowie Betreiber des Börseninformationsportals CEO-Roaster.com. Mehrmals im Jahr ist er auf der Suche nach neuen Anlagetrends vor Ort in Kanada und den USA unterwegs und spricht dabei direkt mit den „Machern“ und Vorständen zukunftsträchtiger Unternehmen. Dieses exklusive Hintergrundwissen teilt er über seine Börsenpublikationen mit einem spekulativ orientierten und performance-hungrigen Anlegerpublikum.

-
Blog3 Monaten ago
Stehen wir kurz vor einer erneuten Systemkrise?
-
Markt2 Monaten ago
Widersprüchliche Signale aus der Wirtschaft – Aktienmärke nervös
-
Neuvorstellung2 Monaten ago
Zwei Kupferwerte mit verschiedenen Risikoprofilen
-
News & Updates1 Monat ago
Nachbörsliche News bei York Harbour Metals – wird die kommende Woche grün?