Markt
Quartalssaison: Heiter bis wolkig. Doch dann kam Google!

Der gestrige Handelstag war wieder einmal geprägt von neuen Quartalszahlen und einem teilweise starken Einbruch bei Einzelaktien – es gab also einige Entwicklungen, auf die schnell reagiert werden musste. Meine Dispositionen finden Sie weiter unten im Bereich „Handelsrückblick“.
Die Quartalsschätzungen wurden dabei unter anderem übertroffen bei PepsiCo, McDonald‘s, 3M, Dow, General Motors, Kimberley-Clark, Cleveland-Cliffs, NextEra Energy und Archer-Daniels-Midland.
Die Erwartungen wurden (teilweise) verfehlt u.a. bei United Parcel Services, Verizon Communications, Ares Capital und OneMain Holdings.
Alle drei großen US-Indizes gaben darauf hin über ein Prozent ab. Am stärksten traf es den Nasdaq-Index, der sogar fast zwei Prozent verlor.
Doch das war vor den nach Börsenschluss zu veröffentlichenden Zahlen von Alphabet/Google und Microsoft – und beide Internetriesen übertrafen locker die gesteckten Ziele. Auch Texas Instruments und und Juniper Networks haben die Analystenschätzungen übertroffen.
Es besteht also die durchaus berechtigte Hoffnung, dass wir heute an der Wallstreet einen guten grünen Tag erleben dürfen.
An der Wirtschaftsfront gehen die Märkte derweil davon aus, dass die US-Zinssätze im Juni ihren Höchststand erreichen und dann sinken werden, um das Jahr unter 4,5 % zu beenden.
Die Prognosen kommen vor den Wirtschaftsdaten, die diese Woche veröffentlicht werden, einschließlich des US-BIP und des PCE. Wirtschaftswissenschaftler erwarten, dass die BIP-Zahlen ein langsameres Wachstum erkennen lassen, während der so genannte PCE-Index, das bevorzugte Inflationsmaß der Fed, eine Abkühlung des Preiswachstums erwarten lässt.

Ticker
+++ China +++
Im ersten Quartal wuchs das chinesische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahresvergleich um gesunde 4,5 % und übertraf damit die Erwartungen. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im März im Jahresvergleich um 10,6 %, ein Tempo, das seit zwei Jahren nicht mehr erreicht wurde. Infolgedessen erreichte der Citi China Economic Surprise Index, der Datenüberraschungen im Vergleich zu den Markterwartungen misst, ein 17-Jahres-Hoch. Die UBS Group hob ihre BIP-Prognose für 2023 auf „mindestens“ 5,7 % an, wobei die Analystin Patricia Lui schrieb, dass „der Konsum in diesem Jahr der Haupttreiber der chinesischen Erholung bleiben wird“.
Hot-Stock-Radar
+++ Quartalsergebnisse: Alphabet Inc. (Google) +++
Q1 GAAP EPS von $1,17 übertrifft um $0,10. +++ Umsatz von $69.79B (+2.6% Y/Y) übertrifft um $950M. +++ Am 19. April 2023 ermächtigte das Board of Directors von Alphabet das Unternehmen, bis zu 70,0 Mrd. $ seiner Aktien der Klassen A und C in einer Weise zurückzukaufen, die im besten Interesse des Unternehmens und seiner Aktionäre liegt, unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Kosten und der vorherrschenden Marktbedingungen, einschließlich der relativen Handelspreise und -volumen der Aktien der Klassen A und C. +++
+++ Quartalsergebnisse: Microsoft Corp. +++
+++ Q3 Non-GAAP EPS von $2,45 übertrifft um $0,22. +++ Umsatz von $52,86 Mrd. (+7,0% Y/Y) übertrifft um $1,85 Mrd. +++ Der Umsatz im Bereich Produktivität und Geschäftsprozesse betrug 17,5 Mrd. US-Dollar und stieg um 11 % (währungsbereinigt um 15 %). +++ Der Umsatz im Bereich Intelligent Cloud betrug 22,1 Mrd. US-Dollar und stieg um 16 % (währungsbereinigt um 19 %) +++ Der Umsatz im Bereich More Personal Computing betrug 13,3 Milliarden US-Dollar und sank um 9 % (währungsbereinigt minus 7 %). +++
+++ Quartalsergebnisse: Dow Inc. +++
+++ Q1 Non-GAAP EPS von $0,58 übertrifft Erwartungswert um $0,21. +++ Umsatz von $11,9 Mrd. (-22,2% Y/Y) übertrifft den Vorjahreswert um $560 Mio. +++ Das Volumen sank um 11% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, angeführt von einem 15%igen Rückgang in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Indien (EMEAI). Im Quartalsvergleich stieg das Volumen um 2 %, was auf Zuwächse bei Performance Materials & Coatings sowie Packaging & Specialty Plastics zurückzuführen ist. +++ Die lokalen Preise sanken um 10 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und um 4 % gegenüber dem Vorquartal, wobei in allen operativen Segmenten und Regionen Rückgänge zu verzeichnen waren, die auf Angebotsausweitungen in der Industrie bei anhaltend schwacher Weltwirtschaftslage zurückzuführen sind. +++ Die Wechselkurse verringerten den Nettoumsatz um 1 % gegenüber dem Vorjahr und erhöhten den Nettoumsatz um 2 % gegenüber dem Vorquartal. +++ Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit – fortgeführte Geschäftsbereiche – betrug 531 Millionen US-Dollar, 1,1 Milliarden US-Dollar weniger als im Vorjahr und 1,5 Milliarden US-Dollar weniger als im Vorquartal. +++
+++ Quartalsergebnisse: 3M Company +++
+++ Q1 Non-GAAP EPS von $1,97 übertrifft Erwartungen um $0,37. +++ Umsatz von $7,7 Mrd. (-9,7% Y/Y) übertrifft um $190M. +++ Bereinigter Umsatz von 7,7 Mrd. USD, ein Rückgang von 9,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, mit einem bereinigten organischen Umsatzrückgang von 5,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr, der einen Gegenwind von 3,4 Prozentpunkten durch den Rückgang der Nachfrage nach Einweg-Atemschutzgeräten sowie den Ausstieg aus Russland im Jahr 2022 beinhaltet. +++ 3M kündigt Restrukturierungsmaßnahmen an: Es wird erwartet, dass diese Restrukturierungsmaßnahmen alle Funktionen, Geschäftsbereiche und Regionen betreffen und sich auf etwa 6.000 Stellen weltweit auswirken werden, zusätzlich zu dem im Januar 2023 angekündigten Abbau von 2.500 Stellen in der globalen Produktion. 3M rechnet nach Abschluss dieser Maßnahmen mit jährlichen Einsparungen vor Steuern in Höhe von 700 bis 900 Millionen US-Dollar. +++ 3M bekräftigt seine Erwartungen für das Gesamtjahr 2023, einschließlich der folgenden: ein bereinigtes Gesamtumsatzwachstum von -6 bis -2 Prozent, das ein bereinigtes organisches Umsatzwachstum^ von -3 Prozent bis unverändert widerspiegelt; bereinigter Gewinn pro Aktie von 8,50 bis 9,00 US-Dollar gegenüber dem Konsens von 8,61 US-Dollar; bereinigter operativer Cashflow von 5,8 bis 6,3 Milliarden US-Dollar, der zu einer bereinigten Umwandlung des freien Cashflows von 90 bis 100 Prozent beiträgt +++
+++ Verizon Communications Inc. +++
+++ Q1 2023 Non-GAAP EPS von $1,20 übertrifft das Ergebnis um $0,01. +++ Konsolidierter Gesamtumsatz von $32,9 Mrd. (-1,9% Y/Y) verfehlt um $740 Mio. +++ Umsatzübersicht: Mobilfunkdienste $18,9 Mrd. (+3% J/J), Privatkunden insgesamt $24,9 Mrd. (-1,7% J/J), Geschäftskunden insgesamt $7,5 Mrd. (-2,8% J/J). +++ Nettogewinn 5 Mrd. $, +6,5% J/J.
Bereinigtes EBITDA $11,9 Mrd., -1,1% J/J. +++ Netto-Breitband-Neuzugänge von insgesamt 437.000. +++ Postpaid-Telefonnettoverluste von 127.000 und Postpaid-Nettozugänge im Einzelhandel von 633.000. +++ Gesamte Postpaid-Telefonie Bruttozugänge +5,3% Y/Y. +++
Postpaid-Gesamtkundenabwanderung 1,15 %, Postpaid-Einzelkunden-Telefonabwanderung 0,90 %. +++ Das Q1-Ergebnis enthielt einen Vorsteuerverlust von 208 Mio. USD aus einem Sonderposten, der die Auswirkungen der Abschreibung immaterieller Vermögenswerte im Zusammenhang mit TracFone und anderen Akquisitionen darstellt. +++ Verizon beendete das erste Quartal mit einem freien Cashflow von 2,3 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 1 Milliarde US-Dollar im ersten Quartal 2022. +++ Cashflow aus dem operativen Geschäft 8,3 Mrd. US-Dollar, ein Anstieg gegenüber 6,8 Mrd. US-Dollar in Q1 2022. +++ Die unbesicherten Schulden von Verizon stiegen zum Ende von Q1 im Vergleich zum Vorquartal um 1,4 Mrd. $ auf 132 Mrd. $. +++
+++ York Harbour Metals +++
+++ Gegen einen schwach tendierenden Gesamtmarkt konnte die Aktie von York Harbour sogar leicht zulegen. Die letzte News scheint nun also doch (wie von mir erwartet) vom Markt positiv eingeschätzt zu werden. +++ Es bleibt spannend und die nächsten Kursmarken müssen nun möglichst schnell genommen werden. +++ Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie auch auf YorkHarbourMetals.com +++ York Harbour Metals Inc. (TSXV: YORK │ WKN: A3DEPV │ ISIN: CA9866411080) +++
Handelsrückblick für Dienstag, 25. April 2023
Erstkäufe: EXG
Nachkäufe: ETB, ETJ, ETV, PICK
Verkäufe: keine
Eröffnung Short Calls: keine
Schließung Short Calls: ADM, QCOM, SWKS
Eröffnung Short Puts: DOW
Schließung Short Puts: VZ
Dividendeneinnahmen: 73,50 US$
Terminvorschau
26.04.2023, 14:30 Uhr (MEZ)
Veröffentlichung der Auftragseingänge für langlebige Güter in den USA im Monat März
27.04.2023, 14:30 Uhr (MEZ)
Veröffentlichung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das erste Quartal 2023 in den USA
27.04.2023, 16:00 Uhr (MEZ)
Veröffentlichung der Verkaufszahlen von Bestandsimmobilien in den USA im Monat März
28.04.2023, 08:00 Uhr (MEZ)
Bekanntgabe des Bruttoinlandsprodukts für das erste Quartal 2023 in Deutschland
28.04.2023, 14:30 Uhr (MEZ)
Bekanntgabe des Preisindex der PCE-Kernrate für die USA für den Monat März
Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Händchen und das notwendige Quäntchen Glück bei Ihren Investmententscheidungen!
Ihr

Redaktionsschluss: Mittwoch, 26. April 2023 – 08:45 Uhr MEZ
Quellenangaben & Credits
Bloomberg, Reuters, Financial Times, Handelsblatt, Seeking Alpha, Börse Frankfurt, IRW Press, n-tv, t3n, Sedar, Wallstreet Online, Forbes, Stockwatch, Cash Online, Stockhouse
Image by Adina Voicu from Pixabay
Risikohinweise
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und – je nach Art des Investments – sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Hinweis auf mögliche und bestehende Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34b WpHG i.V.m. FinAnV (Deutschland) und gemäß § 48f Abs. 5 BörseG (Österreich) sowie auf konkret und eindeutig vorliegende Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR :
Grundsätzlich können die Star IR GmbH, die Star Finance GmbH (früher Star Capital GmbH) und / oder Mitarbeiter dieser Unternehmen jederzeit Long- oder Shortpositionen an allen oben vorgestellten Unternehmen halten, eingehen oder auflösen. Diese möglichen Wertpapiertransaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Eine Übersicht über die individuell je Unternehmen bestehenden möglichen Interessenkonflikte sowie weitere wichtige rechtliche Hinweise finden Sie auf der Webseite von Stock-Telegraph.com unter ‘Hinweis zu Interessenkonflikten‘ Beachten Sie unbedingt auch unsere Ausführungen zum ‘Haftungsausschluss‘ und unseren ‘Risikohinweis‘.
Darüber hinaus halten die Star Finance GmbH, die Star IR GmbH und/oder Michael Adams diverse Sammelanlagen wie Fondszertifikate, Closed End Funds, Exchange Traded Funds und ähnliche Wertpapiergattungen. Diese Sammelanlagen, deren genaue Zusammensetzung uns nicht detailliert bekannt ist, können unter Umständen auch Wertpapiere enthalten, die in den von uns veröffentlichten Artikeln besprochen werden. Hierdurch entstünde dann ein indirekter Interessenkonflikt.
In obigem Artikel sind zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung folgende konkrete und vorliegende Interessenkonflikte gemäß Katalog gegeben:
Alle unter “Handelsrückblick” aufgeführten Wertpapiere: 1
MMM, DOW, NEE, ADM, GOOGL, VZ, ARCC, OMF, JNPR: 1
York Harbour Metals Inc.: 2, 5, 6
Den Katalog zur Offenlegung eindeutiger & konkret vorliegender Interessenskonflikte finden Sie unter: https://stock-telegraph.com/rechtlichehinweise/#Interessenkonflikt
Michael Adams ist seit mehr als 30 Jahren erfolgreich am Aktienmarkt tätig – sein Schwerpunkt liegt dabei auf Investments in Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (Small- und Microcaps) aus den Bereichen Rohstoffe, Technologie und Healthcare. Er ist Chefredakteur und Herausgeber von Stock-Telegraph.com, Schirmherr von Aktienjagd.com sowie Betreiber des Börseninformationsportals CEO-Roaster.com. Mehrmals im Jahr ist er auf der Suche nach neuen Anlagetrends vor Ort in Kanada und den USA unterwegs und spricht dabei direkt mit den „Machern“ und Vorständen zukunftsträchtiger Unternehmen. Dieses exklusive Hintergrundwissen teilt er über seine Börsenpublikationen mit einem spekulativ orientierten und performance-hungrigen Anlegerpublikum.

-
Blog3 Monaten ago
Stehen wir kurz vor einer erneuten Systemkrise?
-
Markt2 Monaten ago
Widersprüchliche Signale aus der Wirtschaft – Aktienmärke nervös
-
Neuvorstellung2 Monaten ago
Zwei Kupferwerte mit verschiedenen Risikoprofilen
-
News & Updates1 Monat ago
Nachbörsliche News bei York Harbour Metals – wird die kommende Woche grün?