News & Updates
Schnäppchen-Alarm? – Goldminenaktien sind aktuell außerordentlich günstig bewertet
Innerhalb einer bemerkenswert kurzen Zeitspanne wurde die Welt von Panik erfasst, als sich das neue Coronavirus (COVID-19) ausbreitet. Die Menschheit ist seit den Anfängen der Zivilisation anfällig für Virenausbrüche und hat es immer geschafft, in der Folgezeit zu überleben und zu gedeihen. Während das Hauptaugenmerk jedes Einzelnen und der jeweiligen regionalen und nationalen Regierung darauf gerichtet ist und sein sollte, die physisch am meisten gefährdeten Menschen zu schützen und ihnen zu helfen, verursachen die daraus resultierenden und notwendigen Reisebeschränkungen, Sperren und sozialen Distanzierungen erhebliche wirtschaftliche Schäden.
Die Aktienmärkte sind vor der aktuellen Krise in den meisten Marktsegmenten wohl nach fast allen Kriterien stark überbewertet gewesen. Niedrige Zinssätze förderten die Anhäufung von Schulden, die in vielen Fällen dazu genutzt wurden, das Gewinnwachstum durch Aktienrückkäufe zu schönen. Die Aktien mehrerer Technologiegiganten wie Amazon, die bei der Aufwertung des Marktes führend waren, wurden im Glauben an ein scheinbar unaufhaltsames Wachstum der Unternehmensgewinne teils mit über dem Hundertfachen ihrer Jahresgewinne gehandelt. Da das Vertrauen der Anleger in die künftigen Wirtschaftsaussichten nun getrübt ist, werden die Aktien, die sich am besten entwickelt haben, zuerst verkauft. Angesichts der Prognosen von Epidemiologen kann man davon ausgehen, dass das Virus eindämmbar ist und es letztendlich eine Heilung geben wird, unabhängig davon, wie lange es dauern könnte, Medikamente zu testen und zuzulassen. Doch selbst wenn die Welt dieses wünschenswerte Ziel erreicht, ist es wahrscheinlich unwahrscheinlich, dass die Bewertungen wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurückkehren.
Die Märkte haben heftig auf die weltweite Ausbreitung des Virus reagiert, wobei die Aktienmärkte den schnellsten Wertverfall ihrer Geschichte hingelegt haben. Seit der globalen Finanzkrise von 2008-2009 haben die quantitative Lockerung der Zentralbanken und andere Liquiditätsmaßnahmen, einschließlich anhaltend niedriger Zinssätze, die Anhäufung staatlicher und privater Schulden gefördert, die sich mehr als verdoppelt haben und Anfang 2020 über 300% des globalen BIP erreichten. Die Verschuldung von Unternehmen und Regierungen förderte einen Anstieg der Vermögensbewertungen auf historische Höchststände und die Verbreitung von börsengehandelten Fondsprodukten und computergesteuerten Anlagestrategien. Viele dieser Anlageprodukte beruhen auf einem erheblichen Liquiditäts-Ungleichgewicht zwischen der Fähigkeit der Anteilinhaber, Kapital vorzuschießen und abzuziehen, und den Spreads der zugrunde liegenden Vermögenswerte auf dem Markt. Da große Rücknahmen die Liquidation von Vermögenswerten zu den vorherrschenden Marktpreisen erzwingen, führt ein Anstieg der Volatilität in Zeiten von Marktstress zu dramatisch größeren Bewegungen und damit zu höheren Kosten als normal. Die relativ „passiven“ Anlagestrategien unterstützen auch schnellere Rücknahmeentscheidungen und verschärfen somit den Marktstress.
Als die Märkte sich auf der Suche nach einer gewissen Stabilität verkrampften, reagierten die politischen Entscheidungsträger mit einer weiteren quantitativen Lockerung und der Bereitstellung von Liquidität. Die Zinssätze wurden auf nahezu Null oder negativ gesenkt, und die Zentralbanken verpflichten sich erneut, gestresste Vermögenswerte zu kaufen. All diese Maßnahmen sollen der Wirtschaft zwar helfen, die durch die Lockdowns verursachte ultimative Rezession zu bewältigen, sie dienen aber auch dazu, die globale Schuldenlast noch weiter zu erhöhen. Wichtig ist, dass eine höhere globale Schuldenlast es schwieriger machen würde, selbst kleine Zinserhöhungen nach einer Erholung des Coronavirus zu bewältigen. Es ist eine Tatsache, dass große Teile der von Regierungen in aller Welt angekündigten Unterstützungsprogramme darauf abzielen, entlassenen oder ohne Bezahlung beurlaubten Arbeitnehmern, die aufgrund der Notwendigkeit, zu Hause zu bleiben, entlassen werden, Liquiditätshilfen zu gewähren. Dies ist notwendig, um die Schwachen zu unterstützen, aber die Staatsschulden, die zu ihrer Finanzierung aufgenommen werden, werden letztlich eine weitere Belastung für eine bereits übermäßig verschuldete Wirtschaft darstellen. Die letztendlichen Kosten solcher massiven Liquiditätsspritzen werden wahrscheinlich eine Währungsabwertung sein. Daher werden sichere Anlagen wie Gold im Wert steigen und ihre Rolle als Absicherung gegen Turbulenzen und Unsicherheiten erfüllen.
Das Szenario erinnert an das Marktgeschehen Ende 2008, auf dem Höhepunkt der globalen Finanzkrise, die Lehman Brothers zu Fall brachte und große Banken und globale Unternehmen fast in den Bankrott trieb. Unregelmäßige Handelsmuster und eine extrem gestiegene Volatilität verunsichern die Anleger, die von der Angst vor dem Unbekannten gepackt sind. Sogar sichere Anlagen wie Gold geraten in den allgemeinen Kampf um Liquidität. Dennoch übertrifft Gold wie schon Ende 2008 die meisten anderen Anlageklassen. Die Aktien von Goldminengesellschaften wurden vorerst zusammen mit den Märkten verkauft, denn schließlich müssen Aktionäre und Händler ihre Portfolios auflösen, um Margin-Calls zu erfüllen. Dies geschah auch 2008, aber damals, als der allgemeine Verkauf im späteren Verlauf des Jahres erschöpft war, lieferten Gold und Goldminenaktien in den nächsten drei Jahren eine deutliche Outperformance gegenüber anderen Vermögenswerten. Obwohl sich die Ursache des aktuellen Ausverkaufs und die wahrscheinliche Zeit, die zur Wiederherstellung einer gewissen Ordnung in der Welt benötigt werden könnte, sehr von den 2008 herrschenden Umständen unterscheiden, ist es wahrscheinlich, dass Gold wieder seine Rolle als letzter sicherer Hafen erfüllen wird, indem es einen starken relativen Wert behält und damit auch den generierten Cashflows der Edelmetallminen unterstützt. In der nächsten Phase würden die Investoren die daraus resultierende Rentabilität und Finanzkraft der Bergbauunternehmen erkennen, und die überverkauften Aktien dieser Branche sollten neu bewerten werden.
Die aktuellen Bewertungen von Goldminenunternehmen erscheinen außerordentlich günstig. Da Gold auf einem hohen Niveau verbleibt, generieren die Minengesellschaften starke positive Cashflows. Darüber hinaus wird Gold in vielen wichtigen Währungen wie dem australischen und kanadischen Dollar auf Allzeithochs gehandelt. Diese Länder haben auch große Goldminenbetriebe, die von Rekordeinnahmen und niedrigen Betriebskosten profitieren. Ähnlich gut positioniert sind auch die Betriebe in Lateinamerika und Afrika. Besonders interessant ist jedoch, dass viele der größeren Unternehmen eine relativ kurze Lebensdauer der Minen und sinkende durchschnittliche Reserven haben. Diese Unternehmen sind nun auf der Suche nach neuen Projekten für die zukünftige Entwicklung, und in den letzten Monaten wurden bereits mehrere große Transaktionen durchgeführt. Im derzeitigen Umfeld der gedrückten Bewertungen für kleinere, in einem früheren Stadium befindliche Bergbauunternehmen erwarte ich eine Intensivierung der Unternehmensaktivitäten. Diejenigen kleineren Unternehmen mit nachgewiesenen Ressourcen und entwicklungsfähigen Projekten werden wahrscheinlich als erste Angebote für eine Fusion, ein Joint Venture oder eine vollständige Übernahme erhalten. Es ist auch wahrscheinlich, dass der allgemeine Markt damit beginnen wird, diese Aussicht in den Aktienkursen solcher Unternehmen zu diskontieren, sobald eine gewisse relative Stabilität erreicht ist.
Auch heute freue ich mich natürlich – wie immer – über Ihr Feedback zu diesen Artikel.
Vielen Dank im voraus!
Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Händchen und das notwendige Quäntchen Glück bei Ihren Investmententscheidungen!
Ihr

Redaktionsschluss: Dienstag, 31. März 2020 – 15:30 Uhr MEZ
Wichtige Hinweise
Wir empfehlen grundsätzlich den Kauf von Aktien an der jeweiligen Heimatbörse. Sollten Sie im deutschen Handel kaufen wollen, achten Sie unbedingt auf eine faire Kursstellung und limitieren Sie Ihre Kauforder.
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und – je nach Art des Investments – sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Hinweis auf mögliche und bestehende Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34b WpHG i.V.m. FinAnV (Deutschland) und gemäß § 48f Abs. 5 BörseG (Österreich):
Grundsätzlich können die Star IR GmbH, die Star Finance GmbH (früher Star Capital GmbH) und / oder Mitarbeiter dieser Unternehmen jederzeit Long- oder Shortpositionen an allen oben vorgestellten Unternehmen halten, eingehen oder auflösen. Diese möglichen Wertpapiertransaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Eine Übersicht über die individuell je Unternehmen bestehenden möglichen Interessenkonflikte sowie weitere wichtige rechtliche Hinweise finden Sie auf der Webseite von Stock-Telegraph.com unter ‘Hinweis zu Interessenkonflikten‘ Beachten Sie unbedingt auch unsere Ausführungen zum ‘Haftungsausschluss‘ und unseren ‘Risikohinweis‘.
Michael Adams ist seit mehr als 30 Jahren erfolgreich am Aktienmarkt tätig – sein Schwerpunkt liegt dabei auf Investments in Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (Small- und Microcaps) aus den Bereichen Rohstoffe, Technologie und Healthcare. Er ist Chefredakteur und Herausgeber von Stock-Telegraph.com, Schirmherr von Aktienjagd.com sowie Betreiber des Börseninformationsportals CEO-Roaster.com. Mehrmals im Jahr ist er auf der Suche nach neuen Anlagetrends vor Ort in Kanada und den USA unterwegs und spricht dabei direkt mit den „Machern“ und Vorständen zukunftsträchtiger Unternehmen. Dieses exklusive Hintergrundwissen teilt er über seine Börsenpublikationen mit einem spekulativ orientierten und performance-hungrigen Anlegerpublikum.

-
Blog3 Monaten ago
Stehen wir kurz vor einer erneuten Systemkrise?
-
Markt2 Monaten ago
Widersprüchliche Signale aus der Wirtschaft – Aktienmärke nervös
-
Neuvorstellung2 Monaten ago
Zwei Kupferwerte mit verschiedenen Risikoprofilen
-
News & Updates1 Monat ago
Nachbörsliche News bei York Harbour Metals – wird die kommende Woche grün?
You must be logged in to post a comment Login