Xceed Resources ist eine australische Bergbaugesellschaft und konzentriert sich auf die Exploration und Entwicklung von Kohle-Projekten in Südafrika.Insgesamt verfügt Xceed über vier Projektgebiete, von denen das in der Entwicklungsphase stehende Moabsvelden Thermalkohle-Projekt im sogenannten Witbank Kohlenfeld sicherlich das Flagschiff ist.
Dieses Projekt alleine wird in einem geschätzten Minenleben von mindestens 15 Jahren qualitativ hochwertige Thermalkohle für den Export als auch für den südafrikanischen Energiebedarf fördern.
Und dies nicht irgendwann – nein, wenn alles läuft wie vom Unternehmensmanagement geplant (und danach sieht es im Moment aus), dann wird mit der Kohleproduktion bereits im kommenden Jahr begonnen werden können. Wie Sie als erfahrener Rohstoffanleger wissen, ist damit nun genau die Zeit gekommen für eine chancenreiche Investition. Denn diese sogenannten „Near-term-producer“ – also Unternehmen die in Kürze mit der Produktion beginnen werden – sind richtige Performancebringer für jeden risikoaffinen Investor.
Warum ist das so?
Nun, Explorationsfirmen gibt es fast wie Sand am Meer. Oftmals werden irgendwo in entlegenen Gebieten „Claims“ genannte Grundstücksparzellen abgesteckt, auf denen dann nach dem Vorhandensein von diversen Rohstoffen geforscht wird. Manchmal mit Erfolg – der dann im Regelfall auch durch steigende Aktienkurse belohnt wird. Oftmals jedoch auch ohne zählbare Ergebnisse – und damit natürlich mit negativen Auswirkungen auf das Unternehmen.
Nun, aus dieser äußerst risikoreichen Phase der Unternehmensentwicklung ist Xceed Resources schon lange heraus. Ein entsprechendes Rohstoffvorkommen wurde bereits mit einer Studie nach den strengen australischen JORG-Standards (in etwa vergleichbar mit den kanadischen NI 43-101 Reports) nachgewiesen.
Über 66 Millionen Tonnen Kohle, davon 96 Prozent in der hohen JORG-Kategorie „measured“ (also „gemessen“) konnten bereits nachgewiesen werden. Von den 66 Millionen Tonnen fallen 43,8 Millionen Tonnen sogar in die JORG-Kategorie der Reserven. Herausragend im Vergleich zu anderen Kohleprojekten ist auch das äußerst niedrige durchschnittliche Strip-Ration von <2:1.
Zudem kann die auf dem Moabsvelden Projekt liegende Kohle im kostengünstigen Tagebau-Verfahren abgebaut werden. Aktuell plant die Unternehmensleitung eine Jahresproduktion von drei Millionen Tonnen Thermalkohle über eine Minenlaufzeit von mehr als 15 Jahren. Aktuell arbeitet das Unternehmen an der Lizenzerteilung für das Projekt um dann zügig die Produktionsvorbereitungen beginnen zu können.
Doch das erfahrene Management-Team von Xceed Resources hat neben dem 74-prozentigen Anteil an Moabsvelden noch weitere heiße Eisen im Feuer. Drei weitere Projektbeteiligungen hat man sich bereits sichern können, „Roodepoort“ ebenfalls im Witbank Kohlenfeld in unmittelbarer Nähe zu Moabsvelden (Anteil von 70 Prozent) und die beiden Gebiete „Bankfontein“ (Anteil ebenfalls 70 %) und „Vogelfontain“ (Optionsvertrag für einen 74-prozentigen Anteil an Vogelfontein wurde abgeschlossen, die Genehmigung ist hier noch ausstehend) im angrenzenden Ermelo Kohlenfeld.
Im Gegensatz zum für Moabsvelden und Roodepoort geplanten Tagebauverfahren wird das Kohlevorkommen auf Bankfontein dann jedoch im Untertagebau erschlossen werden.
Alle Projektgebiete liegen nur unweit der Millionenstädte Johannesburg und Pretoria.
Sowohl auf „Roodepoort“ als auch auf „Bankfontein“ werden die Erkundungsbohrungen in den nächsten Monaten weitergeführt werden – wichtiger Newsflow um die Investorengemeinde bei Laune zu halten sollte also gesichert sein.
Zudem ist aus unserer Sicht durchaus denkbar, dass das vorausschauende Management-Team auch bereits weitere Projektakquisitionen in Südafrika ins Auge gefasst hat.
Hintergrundinformation: Die beiden Kohlefelder Witbank und Ermelo sind zusammen mit dem Highveld Kohlenfeld verantwortlich für ungefähr 80 Prozent der in Südafrika geförderten Kohle. Entsprechend gut ist daher auch die vor Ort verfügbare benötigte Infrastruktur an Straßen, Eisenbahn, Stromleitungen und Wasser. Auch fähige und gut ausgebildete Arbeitskräfte sind zahlreich in der Gegend verfügbar. Die inländischen Hauptabnehmer der produzierten Kohle – die südafrikanischen Energieerzeuger – sind ebenfalls in der Nähe angesiedelt und auch die Industriezonen um die beiden Millionenstädte und Industriezentren Johannesburg und Pretoria sind zügig erreichbar. Zur Zeit werden etwa 90% des südafrikanischen Strombedarfes aus Kohle erzeugt – und der Energiebedarf des Landes wächst weiterhin. Selbst die Regierung Südafrikas rechnet mit einem zunehmenden Elektrizitätsdefizit über die nächsten Jahre hinweg und sucht hier händeringend nach Lösungen. Eine höhere Elektrizitätsproduktion aus heimischer Kohle steht dabei ganz oben auf der Prioritätenliste.
Doch warum haben wir eingangs von Indien und China und dem dort bestehenden Bedarf an Kohle gesprochen, wenn die Projektgebiete von Xceed doch in Südafrika liegen und die lokalen Energieversorger bereits große Mengen an Kohle benötigen?
Nun, zwei bzw. drei Abnehmer sind halt besser als einer – und ungefähr die Hälfte der erwarteten Produktion von Xceed fällt in die Qualitätskategorie „Exportkohle“.
China selbst ist aktuell zu einem großen Teil abhängig von Kohleimporten aus Australien – doch hier gab es in letzter Zeit teilweise Ausfälle und Spannungen. Die strategisch denkende chinesische Führung möchte daher nur ungern in größerer Abhängigkeit von Australien stehen.
Daher ist über die letzten Jahre hinweg der Anteil der chinesischen Kohleimporte aus Südafrika immens angestiegen und Experten gehen von einer weiteren Ausdehnung aus. Und genau da kommt ab 2013 dann die Produktionsaufnahme bei Xceed genau richtig!
In einer vergleichbaren Situation befindet sich auch das zweite südasiatische Powerhouse: Indien.
Auch hier steigen die Kohleimporte aus Südafrika steil an.
Kurz wollen wir Sie auch noch über andere wichtige Rahmenparameter von Xceed Resources informieren.
Das Unternehmen ist schuldenfrei und verfügte zum 31. März 2012 über Cash-Reserven von knapp 8,8 Millionen AUD. Pro Quartal veranschlagt das Management aktuell etwa Ausgaben von 800.000 AUD – die Unternehmensfinanzierung scheint also auf absehbare Zeit gesichert. Es sind 115 Millionen Aktien ausgegeben, damit errechnet sich beim aktuellen Börsenkurs eine Gesamtbewertung von gerade einmal 11 Millionen AUD – und das bei über 8 Millionen AUD in Cash. Selbst wenn man die ausgegebenen 25 Millionen Zusatz- und Performanceaktien einrechnet, die nur nach Abschluss wichtiger Unternehmensmeilensteine zum Tragen kommen, ist die zu errechnende Marktkapitalisierung noch wesentlich zu günstig.
Auch einige australische Analysten sehen das ähnlich. Old Park Lane Capital verkündete im April 2012 ein Kursziel von 0,25 AUD und BBY Research gab in einem Research-Update vom 04. Mai dieses Jahres sogar ein Kursziel von 0,33 AUD aus.
Das Management hält aktuell in etwa 18 Prozent aller Aktien, hinzu kommen die Veräußerer der Grundstücke mit einem Anteil von etwa 28%.
Unser Fazit
Wir sind davon überzeugt, mit Xceed Resources für Sie eine wirkliche zukünftige „Investment-Perle“ gefunden zu haben, die aus unserer Sicht ein sehr gutes Chance-Risiko-Verhältnis aufweist und Ihnen mittelfristig die Möglichkeit zur Verdreifachung Ihres eingesetzten Kapitals bieten sollte. Die Rahmendaten der Projekte sind sehr vielversprechend, das Management fähig und engagiert und auch die Finanzausstattung ist zum aktuellen Zeitpunkt ausreichend. Katalysatoren für die weitere Unternehmensentwicklung werden die geplante Produktionsaufnahme auf dem Moabsvelden Projekt im nächsten Jahr sowie weitere positive Bohrergebnisse auf den anderen Projekten sein.
Wir nehmen daher die Aktien von Xceed Resources mit sofortiger Wirkung zum aktuellen Bösenkurs in unsere ST-Watchliste auf und werden Sie auch zukünftig über alle Entwicklungen des Unternehmens informieren. Bereits in den nächsten Tagen erwarten Sie weitere Hintergrundinformationen über Xceed in unserem börsentäglichen Stock-Telegraph-Blog.
Wenn Sie noch kein Abonnent unseres kostenlosen Newsletters sind freuen wir uns selbstverständlich sehr über Ihre Eintragung in unserer Emailliste unter stock-telegraph.com.
Ihr Team von Stock-Telegraph
Wir empfehlen grundsätzlich den Kauf von Aktien an der jeweiligen Heimatbörse. Sollten Sie im deutschen Handel kaufen wollen, achten Sie unbedingt auf eine faire Kursstellung und limitieren Sie Ihre Kauforder.
Herausgeber
Stock-Telegraph.com ist ein Service der
Star IR GmbH, Siegfriedstr. 29, 51147 Köln, Deutschland
E-Mail: info(at)star-ir.com
Inhaltlich Verantwortlicher:
Star IR GmbH
Dipl.-Kfm. Michael Adams
Siegfriedstr. 29
51147 Köln
Quellenangaben
www.xceedresources.com.au
www.asx.com.au
www.boerse-frankfurt.de
www.irw-press.com
www.bby.com.au
www.oldplc.com
www.brrmedia.com
www.proactiveinvestors.com.au
www.resourceinvestingnews.com
Hinweis
Jegliche entgeltliche Verbreitung dieser Werbeaussendung erfolgt im Auftrag der Star IR GmbH, HRB Köln 60971
Interessenkonflikt
Hinweis auf mögliche und bestehende Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34b WpHG i.V.m. FinAnV (Deutschland) und gemäß § 48f Abs. 5 BörseG (Österreich):
Grundsätzlich können die Star IR GmbH, die Star Capital GmbH und / oder Mitarbeiter dieser Unternehmen jederzeit Long- oder Shortpositionen an allen oben vorgestellten Unternehmen halten, eingehen oder auflösen. Diese möglichen Wertpapiertransaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen.
Eine Übersicht über die individuell je Unternehmen bestehenden möglichen Interessenkonflikte finden Sie auf der Webseite unseres Herausgebers, der Star IR GmbH, unter
www.star-ir.com/interessenkonflikt
You must be logged in to post a comment Login