Markt
Stetiges Auf und Ab an den Börsen

Der DAX stieg am gestrigen Mittwoch zwischenzeitlich auf den Stand von 15.827 Punkten und erreichte damit ein neues Jahreshoch. Grund hierfür waren die neuesten US-Inflationsdaten, die vom Markt positiv aufgenommen wurden. Im weiteren Verlauf des Handels kam es dann allerdings bereits wieder zu ersten Gewinnmitnahmen und der US-Markt fiel zum Handelsschluss wieder in den roten Bereich.
Die Verfassung der amerikanischen Wirtschaft und des Konsums wird im Laufe dieser Woche auf den Prüfstand gestellt, wenn die Gewinnsaison für das erste Quartal beginnt.
Gold liegt weiterhin stabil über der Marke von 2.000 US$, während der Ölpreis im Bereich von 82 – 85 US$ schwankt.

Ticker
+++ Deutschland +++
Die Inflationsrate in Deutschland sank im März auf 7,40 Prozent von 8,70 Prozent im Februar 2023. Sowohl im Januar als auch im Februar 2023 hatte die Inflationsrate bei +8,7% gelegen.
Die Inflationsrate erreichte damit den niedrigsten Stand seit August 2022, blieb aber deutlich über dem EZB-Ziel von 2,0 Prozent.
Die Preise für Energieerzeugnisse waren im März 2023 um 3,5 % höher als ein Jahr zuvor. Der Anstieg der Preise für Energieerzeugnisse hat sich damit deutlich verlangsamt und bleibt unter der Inflationsrate.
+++ China +++
Der chinesische Handelsbilanzüberschuss stieg im März 2023 auf 88,19 Mrd. USD gegenüber 44,35 Mrd. USD im Vorjahreszeitraum und übertraf damit die Marktprognosen von 39,2 Mrd. USD deutlich.
Die Exporte stiegen unerwartet um 14,8 % im Jahresvergleich, der erste Anstieg seit sechs Monaten, und damit so schnell wie seit Juli letzten Jahres nicht mehr, während die Importe angesichts der schwächelnden Inlandsnachfrage weniger als erwartet um 1,4 % zurückgingen.
+++ US-Konsum +++
Nach einem starken Start in das Jahr 2023 kühlten sich die jährlichen Ausgaben für Kredit- und Debitkarten pro Haushalt im März weiter ab und erreichten 0,1 % gegenüber 2,7 % im Februar, was den langsamsten jährlichen Anstieg seit Februar 2021 bedeutet, so der am Mittwoch veröffentlichte Consumer Checkpoint Report des Bank of America Institute.
Auf saisonbereinigter Basis sanken die Kartenausgaben pro Haushalt im Vergleich zum Februar um 1,5 %, was auf eine Verlangsamung der Löhne, eine geringere Steuerrückerstattung und das Auslaufen der Notfallzuteilungen des Supplemental Nutrition Assistance Program zurückzuführen ist“, erklärte das Unternehmen.
Der Einbruch bei den Kartenausgaben kam zustande, als die Einzelhandelsausgaben (ohne Restaurants) um 2% M/M zurückgingen, während die Dienstleistungsausgaben um 1% sanken. Und während die Ausgaben für Dienstleistungen deutlich über dem Niveau von 2022 blieben, so die BofA, gingen die Ausgaben im Einzelhandel weiter zurück.
Positiv zu vermerken ist, dass „die Verbraucher immer noch über finanzielle Puffer verfügen, wie die im Vergleich zu 2019 niedrigeren Kreditkartennutzungsraten zeigen“, was sich positiv auf die künftigen Ausgaben auswirkt, aber Anzeichen für eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt und einen Rückgang des Lohnwachstums „könnten die Risiken nach unten kippen.“
+++ Bitcoin +++
Jetzt, wo Bitcoin die 30.000 $-Marke erreicht hat, ist ein Anstieg in den mittleren bis hohen 30er-Bereich „wahrscheinlich“, wenn er sich mit Überzeugung durchsetzt, und würde „Short-Spekulanten dazu zwingen, sich einzudecken und stattdessen zu kaufen“, sagte James Lavish, geschäftsführender Gesellschafter des Bitcoin Opportunity Fund, wie von CNBC zitiert. „Einige Investoren versuchen, sich vor diesem Zeitpunkt zu positionieren“.
Im November 2021 erreichte der Bitcoin mit 68.978 $ ein Rekordhoch. Danach ging es fast auf den Tag genau ein Jahr später wieder abwärts bis zu einem Tiefstand von 15.546 $.
Hot-Stock-Radar
+++ Glencore & Teck Resources +++ Glencore Plc. verstärkt seine Bemühungen um Teck Resources Ltd. mit einem neuen Übernahmeangebot, das eine Barkomponente enthält, aber nicht den Gesamtwert des Angebots erhöht. Teck lehnte den früheren Vorschlag von Glencore, das Unternehmen für rund 23 Mrd. USD in Aktien zu kaufen und dann das gemeinsame Kohlegeschäft auszugliedern, entschieden ab, u. a. weil die Teck-Investoren dann den Minen von Glencore ausgesetzt wären, die Thermalkohle (den umweltschädlichsten Brennstoff) fördern. Glencore versüßt den Teck-Aktionären nun das Geschäft, indem es ihnen die Option einräumt, anstelle von Aktien des ausgegliederten Kohleunternehmens bis zu 8,2 Mrd. USD in bar zu erhalten. Die Teck-Investoren würden am Ende immer noch rund 24 % des kombinierten Metallunternehmens besitzen – die gleiche Aufteilung wie beim vorherigen Angebot. Die Abstimmung in nur zwei Wochen bedeutet, dass der Druck auf beide Seiten steigt, die Investoren für sich zu gewinnen.
+++ York Harbour Metals +++ Die Aktie von YORK ist gestern im kanadischen Handel stark eingebrochen und die wichtige Marke von 0,60 Can$ ist damit erst einmal (leider) wieder in einige Ferne gerückt. +++ Ein ersichtlicher Grund wie z.B. schlechte News oder ähnliches war nicht auszumachen. +++ Das bislang meist gezeigte Kursmomentum ist damit vorläufig Geschichte. +++ Aktuell – bis zu einer jederzeit möglichen Gegenbewegung – nur eine Position für die Watchliste. +++ Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie auch auf YorkHarbourMetals.com +++ York Harbour Metals Inc. (TSXV: YORK │ WKN: A3DEPV │ ISIN: CA9866411080) +++
Lesenswert
Finanzen.net: JPMorgan-Stratege überzeugt: Der Markt wird die Tiefststände von 2022 wieder erreichen
Handelsrückblick für Mittwoch, 12. April 2023
Nachkauf BDJ zu 8,60 US$
Dividendeneinnahmen: 0,00 US$
Terminvorschau
13.04.2023, 14:30 Uhr (MEZ)
Bekanntgabe der endgültigen US-Erzeugerpreisindizes für den Monat März
14.04.2023, 14:30 Uhr (MEZ)
Veröffentlichung der US-Einzelhandelsumsätze für den Monat März
14.04.2023, 16:00 Uhr (MEZ)
Vorabveröffentlichungen der Konsumentenerwartungen von US-Privathaushalten durch die Uni Michigan für den Monat März
Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Händchen und das notwendige Quäntchen Glück bei Ihren Investmententscheidungen!
Ihr

Redaktionsschluss: Donnerstag, 13. April 2023 – 09:03 Uhr MEZ
Quellenangaben & Credits
Bloomberg, Reuters, Financial Times, Handelsblatt, Seeking Alpha, Börse Frankfurt, IRW Press, n-tv, t3n, Sedar, Wallstreet Online, Stockwatch, Cash Online, Stockhouse
Image by Anja from Pixabay
Risikohinweise
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und – je nach Art des Investments – sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Hinweis auf mögliche und bestehende Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34b WpHG i.V.m. FinAnV (Deutschland) und gemäß § 48f Abs. 5 BörseG (Österreich) sowie auf konkret und eindeutig vorliegende Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR :
Grundsätzlich können die Star IR GmbH, die Star Finance GmbH (früher Star Capital GmbH) und / oder Mitarbeiter dieser Unternehmen jederzeit Long- oder Shortpositionen an allen oben vorgestellten Unternehmen halten, eingehen oder auflösen. Diese möglichen Wertpapiertransaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Eine Übersicht über die individuell je Unternehmen bestehenden möglichen Interessenkonflikte sowie weitere wichtige rechtliche Hinweise finden Sie auf der Webseite von Stock-Telegraph.com unter ‘Hinweis zu Interessenkonflikten‘ Beachten Sie unbedingt auch unsere Ausführungen zum ‘Haftungsausschluss‘ und unseren ‘Risikohinweis‘.
Darüber hinaus halten die Star Finance GmbH, die Star IR GmbH und/oder Michael Adams diverse Sammelanlagen wie Fondszertifikate, Closed End Funds, Exchange Traded Funds und ähnliche Wertpapiergattungen. Diese Sammelanlagen, deren genaue Zusammensetzung uns nicht detailliert bekannt ist, können unter Umständen auch Wertpapiere enthalten, die in den von uns veröffentlichten Artikeln besprochen werden. Hierdurch entstünde dann ein indirekter Interessenkonflikt.
In obigem Artikel sind zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung folgende konkrete und vorliegende Interessenkonflikte gemäß Katalog gegeben:
Alle unter “Handelsrückblick” aufgeführten Wertpapiere: 1
Glencore: 1
Bitcoin: 1
York Harbour Metals Inc.: 2, 5, 6
Den Katalog zur Offenlegung eindeutiger & konkret vorliegender Interessenskonflikte finden Sie unter: https://stock-telegraph.com/rechtlichehinweise/#Interessenkonflikt
Michael Adams ist seit mehr als 30 Jahren erfolgreich am Aktienmarkt tätig – sein Schwerpunkt liegt dabei auf Investments in Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (Small- und Microcaps) aus den Bereichen Rohstoffe, Technologie und Healthcare. Er ist Chefredakteur und Herausgeber von Stock-Telegraph.com, Schirmherr von Aktienjagd.com sowie Betreiber des Börseninformationsportals CEO-Roaster.com. Mehrmals im Jahr ist er auf der Suche nach neuen Anlagetrends vor Ort in Kanada und den USA unterwegs und spricht dabei direkt mit den „Machern“ und Vorständen zukunftsträchtiger Unternehmen. Dieses exklusive Hintergrundwissen teilt er über seine Börsenpublikationen mit einem spekulativ orientierten und performance-hungrigen Anlegerpublikum.
