Markt
Und schon wieder: Alle Augen auf der US-Notenbank

Die US-Wirtschaft wird in dieser Woche im Rampenlicht stehen, wenn am 2. und 3. Mai der geldpolitische Ausschuss der US-Notenbank tagt und aktuelle Daten zu den Bauausgaben, den Fabrikaufträgen, den Anträgen auf Arbeitslosenunterstützung und am Ende der Woche der Arbeitsmarktbericht für April veröffentlicht werden. Es wird erwartet, dass all diese Wirtschaftsdaten zu einer weiteren volatilen Woche für die Treasury-Renditen führen werden.
Die wichtigste News der Woche wird selbstverständlich die Entscheidung der US-Notenbank. Es wird allgemein erwartet, dass der Offenmarktausschuss der US-Notenbank auf seiner Sitzung am 2. und 3. Mai nächste Woche die Zinssätze um 25 Basispunkte anheben wird. Das größte Augenmerk der Ökonomen dürfte auf der Erklärung liegen und darauf, ob die Formulierung über „einige zusätzliche Straffungen“ und das „Ausmaß künftiger Erhöhungen im Zielbereich“ geändert wird.
Der Wochenverlauf könnte also auch auf der Aktienseite sehr volatil werden.
Die wichtigsten Marktindizes tendierten am Montag jedoch noch relativ verhalten, auch, da die Anleger teilweise schon in die „Sell-in-May-and-go-away“-Phase eintreten.
Die drei großen Indizes schlossen ganz leicht im Minus, die Futures liegen dagegen wieder leicht im Plus. Sozusagen „Stabile Nervosität“.
Die Märkte in Europa waren wegen des Feiertags am 1. Mai (Tag der Arbeit) geschlossen.
Der Fokus lag auf regionalen Banken, da die FDIC die angeschlagene First Republic unter Zwangsverwaltung stellte und JPMorgan Chase (JPM) bereit war, die Kontrolle über die Einlagen zu übernehmen. FRC stürzte auf knapp über 2 $ ab, während JPM um fast 3 % zulegte.
Große Bewegungen sind angesichts der Fed-Entscheidung am kommenden Mittwoch jedoch unwahrscheinlich. Die Fed-Funds-Futures rechnen mit einer 85%igen Chance auf eine Anhebung um einen Viertelpunkt, wobei bis Ende des Jahres immer noch Kürzungen erwartet werden.
Die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen (US10Y) stieg um 2 Basispunkte auf 3,47 %. Die 2-jährige Rendite (US2Y) stieg um 3 Basispunkte auf 4,09 %.
„Die Märkte und die politischen Entscheidungsträger sind der Ansicht, dass bei der Inflation kaum Fortschritte erzielt werden“, schrieb Steve Englander, Stratege bei Standard Chartered. „In den Kommentaren der Fed wird betont, dass noch mehr Arbeit zu leisten ist, um die Inflation auf ein akzeptables Niveau zu senken. Wir sind der Meinung, dass die Daten ein zuversichtlicheres Bild der Inflationsentwicklung zeichnen.“
„Bevor die PCE-Inflationsdaten für März veröffentlicht wurden, argumentierten wir, dass die Argumente für einen Aufschub der Zinserhöhung durch die Fed überzeugend sind“, sagte er. „Im Gegensatz zur Marktmeinung sind wir der Meinung, dass die PCE-Daten vom März diese Argumente untermauern. Die PCE-Kerninflation ohne Schutzmaßnahmen geht stetig zurück. Die 12-Monats-Inflationsrate liegt unter 4 %, die 6-Monats-Inflationsrate unter 3 %, und der jüngste Wert für März (m/m) liegt auf Jahresbasis unter 2 %.

Ticker
+++ Deutschland +++
Die Einzelhandelsumsätze in Deutschland sind im März 2023 im Vergleich zum Vormonat unerwartet um 2,4% gesunken, nach einem nach unten revidierten Rückgang von 0,3% im Februar und im Vergleich zu den Marktprognosen von einem Anstieg von 0,4%.
Dies ist der vierte Monat in Folge mit sinkenden Einzelhandelsumsätzen, da die hohen Preise die Erschwinglichkeit der Verbraucher belasten.
Der Umsatz mit Lebensmitteln ging um 1,1 % und mit Nicht-Lebensmitteln um 2,3 % zurück. Gleichzeitig sank der Umsatz im Online- und Versandhandel um 4,8 %.
Im Jahresvergleich sank der Einzelhandelsumsatz um 8,6 %, wobei der Umsatz mit Lebensmitteln um 10,3 % zurückging, der stärkste Rückgang seit 1994.
Im ersten Quartal des Jahres waren die Einzelhandelsumsätze um 5,4 % zurückgegangen.
+++ USA: U.S.-Schulden übersteigen $31 Billionen +++
Zum 30. April 2023 belief sich die Staatsverschuldung der USA auf über 31 Billionen Dollar, was etwa 107 % des Bruttoinlandsprodukts des Landes entspricht.
Zu den Gründen für die hohe Staatsverschuldung gehören die Ausgaben der Regierung für Sozialprogramme, Verteidigung und Zinszahlungen für bestehende Schulden.
Die Pro-Kopf-Verschuldung war im Jahr 2021 auf 85.552 US-Dollar angestiegen.
Die Zinszahlungen für diese Schulden machen einen erheblichen Teil des jährlichen Staatshaushalts aus und werden dies auch in absehbarer Zukunft tun.
+++ Japan +++
Der PMI des verarbeitenden Gewerbes der Jibun Bank Japan blieb im April 2023 auf einem Sechsmonatshoch von 49,5 und entsprach damit einem vorläufigen Wert, nachdem er im März bei 49,2 gelegen hatte, und dies inmitten einer tieferen wirtschaftlichen Erholung.
Es war der sechste Monat in Folge, in dem die Industrietätigkeit schrumpfte, jedoch der schwächste in Folge, da die Auftragseingänge so langsam wie seit November letzten Jahres nicht mehr schrumpften, während die Auslandsnachfrage so wenig wie seit sechs Monaten nicht mehr zurückging.
Die Auftragseingänge schrumpften so langsam wie seit Juli nicht mehr und blieben den zehnten Monat in Folge unter der Schwelle von 50,0, da sich die Nachfrage aus dem Ausland leicht stabilisierte.
Gleichzeitig ging die Produktion etwas schneller zurück, und die Unternehmen meldeten die geringste Verlängerung der Lieferzeiten in der laufenden 39-monatigen Abfolge.
Gleichzeitig stieg die Beschäftigung den fünfundzwanzigsten Monat in Folge und so stark wie seit Oktober letzten Jahres nicht mehr, wobei der Arbeitsüberhang abnahm.
Hot-Stock-Radar
+++ JPMorgan Chase+++
JPMorgan Chase (NYSE:JPM) wird 10,6 Milliarden Dollar an die Federal Deposit Insurance Corp. für die Übernahme der First Republic Bank (NYSE:FRC) zahlen, wie die Wall Street Bank am Montag auf ihrer Website mitteilte. Zuvor hatten die Aufsichtsbehörden die FRC in Besitz genommen, und die Wall Street Bank erklärte sich bereit, die in San Francisco ansässige Bank zu übernehmen.
Darüber hinaus wird JPMorgan (JPM) Einlagen in Höhe von 25 Mrd. USD von großen US-Banken zurückzahlen und eine Einlage in Höhe von 5 Mrd. USD von JPM im Rahmen der Konsolidierung streichen. Alle behördlichen Genehmigungen wurden erteilt und die Übernahme von First Republic (FRC) ist abgeschlossen, so JPM.
Die Übernahme von First Republic (FRC) ergänzt die Geschäftsbereiche von J.P. Morgan und Chase, beschleunigt das Wachstum in der US-Vermögensstrategie und fügt Standorte in wohlhabenden Märkten hinzu, so JPMorgan (JPM). Die wichtigsten Märkte von First Republic sind San Francisco (mit 32 Filialen), New York (13), Los Angeles (10) und Boston (5).
Im Rahmen der Transaktion wird die FDIC JPMorgan (JPM) eine neue fünfjährige festverzinsliche Finanzierung in Höhe von 50 Mrd. USD zur Verfügung stellen.
Für JPMorgan (JPM) bedeutet die Transaktion einen Gewinnzuwachs von mehr als 500 Mio. USD, einen Anstieg des materiellen Buchwerts pro Aktie und einen internen Zinsfuß von mehr als 20 %, so das Unternehmen.
+++ CF Industries Holdings +++
+++ Q1 GAAP EPS von $2,85 übertrifft um $0,40. +++ Umsatz von $2,01 Mrd. (-30,0% Y/Y) übertrifft um $150M. +++ EBITDA von $924 Millionen und bereinigtes EBITDA von $866 Millionen +++ Netto-Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit für die letzten zwölf Monate in Höhe von 3,41 Mrd. USD und freier Cashflow in Höhe von 2,33 Mrd. USD +++ Unterzeichnung eines endgültigen Kaufvertrags mit Incitec Pivot Limited für den Ammoniak-Produktionskomplex von IPL in Waggaman, Louisiana +++ Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit LOTTE CHEMICAL, Südkoreas führendem Chemieunternehmen, über die Lieferung von sauberem Ammoniak nach Südkorea +++ Rückkauf von mehr als 1 Million Aktien für 75 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2023 +++
Handelsrückblick für Montag, 01. Mai 2023
Schließung Short Calls: JNJ
Schließung Short Puts: F, PYPL, SCHW
Dividendeneinnahmen: 673,91 US$
Handelsrückblick für Freitag, 28. April 2023
Eröffnung Short Calls: SWKS
Dividendeneinnahmen: 1.634,24 US$
Terminvorschau
02.05.2023, 11:00 Uhr (MEZ)
Bekanntgabe der endgültigen Verbraucherpreisindizes (VPI) für die Eurozone im Monat April
02.05.2023, 16:00 Uhr (MEZ)
Veröffentlichung des monatlichen JOLTS-Stellenreports für die USA
03.05.2023, 15:45 Uhr (MEZ)
Bekanntgabe des US-Einkaufsmanagerindex (EMI) für den Dienstleistungssektor im April
03.05.2023, 20:00 Uhr (MEZ)
Leitzinsentscheidung der US-Federal Reserve Bank (Fed)
03.05.2023, 20:30 Uhr (MEZ)
Pressekonferenz des Fed-Chefs Jerome Powell zur Leitzinsentscheidung
04.05.2023, 14:15 Uhr (MEZ)
Leitzinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB)
04.05.2023, 14:45 Uhr (MEZ)
Pressekonferenz der EZB-Chefin Justine Lagarde zur Leitzinsentscheidung
05.05.2023, 14:30 Uhr (MEZ)
Bekanntgabe der Produktivität außerhalb der Landwirtschaft in den USA für den Monat April
Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Händchen und das notwendige Quäntchen Glück bei Ihren Investmententscheidungen!
Ihr

Redaktionsschluss: Dienstag, 02. Mai 2023 – 09:30 Uhr MEZ
Quellenangaben & Credits
Bloomberg, Reuters, Financial Times, Handelsblatt, Seeking Alpha, Börse Frankfurt, IRW Press, n-tv, t3n, Sedar, Wallstreet Online, Forbes, Stockwatch, BTC Echo, Cash Online, Stockhouse
Image by Anja from Pixabay
Risikohinweise
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und – je nach Art des Investments – sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Hinweis auf mögliche und bestehende Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34b WpHG i.V.m. FinAnV (Deutschland) und gemäß § 48f Abs. 5 BörseG (Österreich) sowie auf konkret und eindeutig vorliegende Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR :
Grundsätzlich können die Star IR GmbH, die Star Finance GmbH (früher Star Capital GmbH) und / oder Mitarbeiter dieser Unternehmen jederzeit Long- oder Shortpositionen an allen oben vorgestellten Unternehmen halten, eingehen oder auflösen. Diese möglichen Wertpapiertransaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Eine Übersicht über die individuell je Unternehmen bestehenden möglichen Interessenkonflikte sowie weitere wichtige rechtliche Hinweise finden Sie auf der Webseite von Stock-Telegraph.com unter ‘Hinweis zu Interessenkonflikten‘ Beachten Sie unbedingt auch unsere Ausführungen zum ‘Haftungsausschluss‘ und unseren ‘Risikohinweis‘.
Darüber hinaus halten die Star Finance GmbH, die Star IR GmbH und/oder Michael Adams diverse Sammelanlagen wie Fondszertifikate, Closed End Funds, Exchange Traded Funds und ähnliche Wertpapiergattungen. Diese Sammelanlagen, deren genaue Zusammensetzung uns nicht detailliert bekannt ist, können unter Umständen auch Wertpapiere enthalten, die in den von uns veröffentlichten Artikeln besprochen werden. Hierdurch entstünde dann ein indirekter Interessenkonflikt.
In obigem Artikel sind zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung folgende konkrete und vorliegende Interessenkonflikte gemäß Katalog gegeben:
Alle unter “Handelsrückblick” aufgeführten Wertpapiere: 1
CF: 1
Den Katalog zur Offenlegung eindeutiger & konkret vorliegender Interessenskonflikte finden Sie unter: https://stock-telegraph.com/rechtlichehinweise/#Interessenkonflikt
Michael Adams ist seit mehr als 30 Jahren erfolgreich am Aktienmarkt tätig – sein Schwerpunkt liegt dabei auf Investments in Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (Small- und Microcaps) aus den Bereichen Rohstoffe, Technologie und Healthcare. Er ist Chefredakteur und Herausgeber von Stock-Telegraph.com, Schirmherr von Aktienjagd.com sowie Betreiber des Börseninformationsportals CEO-Roaster.com. Mehrmals im Jahr ist er auf der Suche nach neuen Anlagetrends vor Ort in Kanada und den USA unterwegs und spricht dabei direkt mit den „Machern“ und Vorständen zukunftsträchtiger Unternehmen. Dieses exklusive Hintergrundwissen teilt er über seine Börsenpublikationen mit einem spekulativ orientierten und performance-hungrigen Anlegerpublikum.
