Markt
Widersprüchliche Signale aus der Wirtschaft – Aktienmärke nervös

Trotz der Warnung des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu zunehmenden Risiken für die globale Finanzstabilität gehen Experten davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen weiter anheben wird. Erst ab Mitte des kommenden Jahres ist hier eventuell mit einer Entspannung an der Inflationsfront und im Nachgang dann mit sinkenden Zinssätzen zu rechnen.
Auch der veröffentlichte Einkaufsmanagerindex im US-Dienstleistungssektor und der letzte US-Arbeitsmarktbericht deuten auf eine Abschwächung der Wirtschaft hin; ähnlich sieht es teilweise in Europa aus. Weitere Erkenntnisse hierzu sollten die am morgigen Karfreitag (Achtung: Börsenfeiertag) zu veröffentlichen US-Arbeitsmarktdaten bringen – der Markt kann darauf dann allerdings erst am kommenden Montag (kein Feiertag in den USA) reagieren.
In Deutschland verzeichnete die Industrie einen starken Anstieg der Auftragseingänge im Februar von +4,8 Prozent.
Auch in China legte der Einkaufsmanagerindex auf 57,8 Punkte und damit den höchsten Stand seit November 2020 zu.
Die Wirtschaft sendet also durchaus konträre Signale, die vom Markt eingeschätzt und verarbeitet werden müssen.
Für heute rechne ich daher in den USA mit einem nervösen und richtungslosen Handelsverlauf.
Auch gestern war der US-Markt bereits uneinheitlich: Während es der Dow Jones Index noch ins Plus schaffte, waren insbesondere die Technologiewerte an der Nasdaq stärkere Verlierer.
Die europäischen Börsen sind am Mittwoch wegen Konjunktursorgen ebenfalls meist ins Minus abgerutscht. Eine Ausnahme bildete dabei die Aktie von Shop Apotheke, die nach guten Umsatzzahlen für das erste Quartal stark angestiegen ist.

Ticker
+++ US-Arbeitsmarkt +++
Die Zahl der offenen Stellen bei US-Arbeitgebern ist im Februar auf den niedrigsten Stand seit Mai 2021 gesunken, was auf eine Abkühlung der Nachfrage nach Arbeitskräften in einigen Branchen hindeutet, aber immer noch ein Hinweis auf einen Arbeitsmarkt ist, der für die Federal Reserve zu eng ist. Der Job Openings and Labor Turnover Survey (JOLTS) des Arbeitsministeriums zeigte, dass die Zahl der verfügbaren Stellen von 10,6 Millionen im Vormonat auf 9,9 Millionen zurückging und damit deutlich unter der Schätzung von 10,5 Millionen lag. Das Verhältnis zwischen offenen Stellen und Arbeitslosen sank im Februar auf 1,67, den niedrigsten Stand seit November 2021, gegenüber fast 1,9 im Vormonat. Vor der Pandemie lag das Verhältnis bei etwa 1,2.
+++ Deutschland: Auftragseingänge +++
Die Auftragseingänge in der deutschen Industrie sind im Februar 2023 im Vergleich zum Vormonat unerwartet um 4,8% gestiegen, nach einem nach unten revidierten Anstieg von 0,5% im Januar und weit über den Prognosen eines Anstiegs von 0,3%.
Die Auftragseingänge stiegen den dritten Monat in Folge und so stark wie seit Juni 202 nicht mehr.
Die Auftragseingänge für Investitionsgüter stiegen um 7,3%, die für Vorleistungsgüter um 1,3% und die für Konsumgüter um 1,9%.
Die Inlandsaufträge stiegen um 5,6 % und die Auslandsaufträge um 4,2 %, wobei die Aufträge aus der Eurozone um 8,9 % zunahmen, während die Aufträge aus der übrigen Welt um 1,4 % stiegen.
Ohne Berücksichtigung der Großaufträge stiegen die Auftragseingänge in der Industrie um 1,2%.
+++ Deutschland: Industrieproduktion +++
Die Industrieproduktion in Deutschland stieg im Februar 2023 im Vergleich zum Vormonat um 2 %, nachdem sie im Januar um 3,7 % nach oben revidiert worden war, und übertraf damit die Marktprognosen, die von einem mageren Anstieg um 0,1 % ausgingen.
Die Produktion im Automobilsektor, dem größten Sektor in Deutschland, stieg um 7,6%, und auch das Baugewerbe legte zu (1,5%).
Die Industrieproduktion stieg bei den Investitionsgütern (3,4%), den Vorleistungsgütern (1,8%) und den Konsumgütern (1,4%). Dagegen ging die Energieerzeugung um 1,1 % zurück.
Hot-Stock-Radar
+++ Johnson & Johnson +++ Johnson & Johnson (NYSE:JNJ) schloss am Mittwoch mit einem Plus von rund 4,5% und verzeichnete damit das beste Tagesergebnis des Gesundheitsriesen seit Februar 2022. J&J erhielt Auftrieb durch seinen jüngsten Versuch, Tausende von Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit seinen Talkumpuderprodukten beizulegen. Obwohl die Unternehmenstochter LTL Management plant, zum zweiten Mal Konkurs anzumelden, beinhalten diese Pläne einen Vergleich in Höhe von 8,9 Mrd. USD, um alle aktuellen und zukünftigen Talkumklagen zu regeln.
Mehrere Wall Street-Häuser haben positiv auf den neuen Schritt von J&J reagiert und erklärt, dass die Talkumklagen einen erheblichen Überhang für die Aktie dargestellt haben. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob der Konkursversuch des Unternehmens zur Abwicklung der Ansprüche ein zweites Mal von einem Richter abgelehnt wird.
+++ York Harbour Metals +++ Die Kursrallye bei York Harbour geht unvermittelt weiter – die Anfang der Woche verkündete News zum Start der ersten Bohrarbeiten am Pinnacle Target auf dem unternehmenseigenen Kuper-Zink-Silber VMS Projekt in Neufundland und Labrador zieht anscheinend weiterhin neue Investoren in die Aktie +++ Gestern schloss YORK bei 0,67 Can$, nachdem im Tagesverlauf sogar die Marke von 0,70 Can$ angetestet wurde +++ Hier bleibt es weiterhin spannend! +++ Den gesamten Nachrichtentext finden Sie hier +++ Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie auch auf YorkHarbourMetals.com +++ York Harbour Metals Inc. (TSXV: YORK │ WKN: A3DEPV │ ISIN: CA9866411080) +++
Handelsrückblick für Mittwoch, 05. April 2023
Nachkauf CII zu 17,58 US$
Nachkauf NIE zu 19,50 US$
Nachkauf TSLX zu 17,71 US$
Dividendeneinnahmen: 228,10 US$
Terminvorschau
07.04.2023, 14:30 Uhr (MEZ)
Bekanntgabe der Produktivität außerhalb der Landwirtschaft in den USA für den Monat März
07.04.2023, 14:30 Uhr (MEZ)
Veröffentlichung der Arbeitslosenquote in den USA für den Monat März
11.04.2023, 03:30 Uhr (MEZ)
Bekanntgabe der Verbraucherpreisindizes in China für den Monat März
Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Händchen und das notwendige Quäntchen Glück bei Ihren Investmententscheidungen!
Ihr

Redaktionsschluss: Donnerstag, 06. April 2023 – 09:30 Uhr MEZ
Quellenangaben & Credits
Bloomberg, Reuters, Financial Times, Handelsblatt, Seeking Alpha, Börse Frankfurt, IRW Press, n-tv, t3n, Sedar, Wallstreet Online, Stockwatch, Cash Online, Stockhouse
Image by David Mark from Pixabay
Risikohinweise
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und – je nach Art des Investments – sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Hinweis auf mögliche und bestehende Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34b WpHG i.V.m. FinAnV (Deutschland) und gemäß § 48f Abs. 5 BörseG (Österreich) sowie auf konkret und eindeutig vorliegende Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR :
Grundsätzlich können die Star IR GmbH, die Star Finance GmbH (früher Star Capital GmbH) und / oder Mitarbeiter dieser Unternehmen jederzeit Long- oder Shortpositionen an allen oben vorgestellten Unternehmen halten, eingehen oder auflösen. Diese möglichen Wertpapiertransaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Eine Übersicht über die individuell je Unternehmen bestehenden möglichen Interessenkonflikte sowie weitere wichtige rechtliche Hinweise finden Sie auf der Webseite von Stock-Telegraph.com unter ‘Hinweis zu Interessenkonflikten‘ Beachten Sie unbedingt auch unsere Ausführungen zum ‘Haftungsausschluss‘ und unseren ‘Risikohinweis‘.
Darüber hinaus halten die Star Finance GmbH, die Star IR GmbH und/oder Michael Adams diverse Sammelanlagen wie Fondszertifikate, Closed End Funds, Exchange Traded Funds und ähnliche Wertpapiergattungen. Diese Sammelanlagen, deren genaue Zusammensetzung uns nicht detailliert bekannt ist, können unter Umständen auch Wertpapiere enthalten, die in den von uns veröffentlichten Artikeln besprochen werden. Hierdurch entstünde dann ein indirekter Interessenkonflikt.
In obigem Artikel sind zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung folgende konkrete und vorliegende Interessenkonflikte gemäß Katalog gegeben:
Alle unter “Handelsrückblick” aufgeführten Wertpapiere: 1
Johnson & Johnson: 1
York Harbour Metals Inc.: 2, 5, 6
Den Katalog zur Offenlegung eindeutiger & konkret vorliegender Interessenskonflikte finden Sie unter: https://stock-telegraph.com/rechtlichehinweise/#Interessenkonflikt
Michael Adams ist seit mehr als 30 Jahren erfolgreich am Aktienmarkt tätig – sein Schwerpunkt liegt dabei auf Investments in Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (Small- und Microcaps) aus den Bereichen Rohstoffe, Technologie und Healthcare. Er ist Chefredakteur und Herausgeber von Stock-Telegraph.com, Schirmherr von Aktienjagd.com sowie Betreiber des Börseninformationsportals CEO-Roaster.com. Mehrmals im Jahr ist er auf der Suche nach neuen Anlagetrends vor Ort in Kanada und den USA unterwegs und spricht dabei direkt mit den „Machern“ und Vorständen zukunftsträchtiger Unternehmen. Dieses exklusive Hintergrundwissen teilt er über seine Börsenpublikationen mit einem spekulativ orientierten und performance-hungrigen Anlegerpublikum.

-
Blog3 Monaten ago
Stehen wir kurz vor einer erneuten Systemkrise?
-
Neuvorstellung2 Monaten ago
Zwei Kupferwerte mit verschiedenen Risikoprofilen
-
News & Updates1 Monat ago
Nachbörsliche News bei York Harbour Metals – wird die kommende Woche grün?
-
News & Updates2 Monaten ago
Bankensektor immer noch im Fokus – ansonsten meist ruhiger Handel