Allgemein
Zurück von der PDAC – es ist viel passiert!
Wohlbehalten bin ich nun wieder in Deutschland zurück. Der Besuch der jährlich in Toronto stattfindende PDAC (Prospectors and Developers Association of Canada) Konferenz war in diesem Jahr für mich besonders wichtig und aufschlussreich. Und über 30.000 Besucher dachten wohl ebenso wie ich – denn die Messe war ebenso stark besucht wie im Vorjahr.
PDAC
Vorab eine kleine Warnung: Meine heutigen Ergüsse sind recht ausführlich geworden, denn es gab für mich nach meiner Reise viel aufzuarbeiten – ich empfehle daher den Genuss einer Tasse Kaffee oder Tee oder je nach Wahl auch eines guten Glas Weines zur Lektürenbegleitung….halten Sie durch!
Nach dem für den Junior-Exploration-Bereich vollkommen „vergeigten“ Jahr 2012 wollte ich unbedingt die Stimmung der Branche direkt vor Ort in mich aufnehmen – und ich muss sagen, so schlimm wie von mir befürchtet war es dann doch gar nicht (ob dies nun ein gutes oder schlechtes Zeichen ist entscheiden Sie bitte selbst).
Für mich gab es jedenfalls ein paar positive Signale: Der breite Markt der „Retail-Investoren“ (also der „normalen“ Privatanleger war fast gar nicht vertreten – dafür aber Unmengen an Vertretern asiatischer Länder auf Einkaufstour und zahlreiche Mitarbeiter von Family Offices, kleinen Spezialfonds und anderen institutionellen Anlegern – das sogenannte „Smart Money“ – auf Schnäppchenfang. Dies betrifft allerdings nur die „guten“ Unternehmen, die neben einem fähigen Management auch über herausragende Projekte verfügen. Für diese ist auch eine Kapitalaufnahme – der Flaschenhals im abgelaufenen Jahr 2012 für die gesamte Explorer-Branche – durchaus wieder möglich. Es besteht also endlich berechtigte Hoffnung auf ein „Licht am Ende des Tunnels“…
Wohlbehalten bin ich nun wieder in Deutschland zurück. Der Besuch der jährlich in Toronto stattfindende PDAC(Prospectors and Developers Association of Canada) Konferenz war in diesem Jahr für mich besonders wichtig und aufschlussreich. Und über 30.000 Besucher dachten wohl ebenso wie ich – denn die Messe war ebenso stark besucht wie im Vorjahr.
Vorab eine kleine Warnung: Meine heutigen Ergüsse sind recht ausführlich geworden, denn es gab für mich nach meiner Reise viel aufzuarbeiten – ich empfehle daher den Genuss einer Tasse Kaffee oder Tee oder je nach Wahl auch eines guten Glas Weines zur Lektürenbegleitung….halten Sie durch!
PDAC 2013
Nach dem für den Junior-Exploration-Bereich vollkommen „vergeigten“ Jahr 2012 wollte ich unbedingt die Stimmung der Branche direkt vor Ort in mich aufnehmen – und ich muss sagen, so schlimm wie von mir befürchtet war es dann doch gar nicht (ob dies nun ein gutes oder schlechtes Zeichen ist entscheiden Sie bitte selbst).
Für mich gab es jedenfalls ein paar positive Signale: Der breite Markt der „Retail-Investoren“ (also der „normalen“ Privatanleger war fast gar nicht vertreten – dafür aber Unmengen an Vertretern asiatischer Länder auf Einkaufstour und zahlreiche Mitarbeiter von Family Offices, kleinen Spezialfonds und anderen institutionellen Anlegern – das sogenannte „Smart Money“ – auf Schnäppchenfang. Dies betrifft allerdings nur die „guten“ Unternehmen, die neben einem fähigen Management auch über herausragende Projekte verfügen. Für diese ist auch eine Kapitalaufnahme – der Flaschenhals im abgelaufenen Jahr 2012 für die gesamte Explorer-Branche – durchaus wieder möglich. Es besteht also endlich berechtigte Hoffnung auf ein „Licht am Ende des Tunnels“…
Doch jetzt aus aktuellem Anlass:
News bei Aroway Energy Inc. (TSX-V: ARW * WKN: A1H5RR * ISIN: CA04268T1057)
Bevor ich jetzt näher auf meine Eindrücke und Erkenntnisse von der PDAC eingehe, ganz aktuell mein Kommentar zur soeben veröffentlichten Unternehmensnachricht von Aroway Energy.
Die erste Testbohrung auf dem unternehmenseigenen Projekt im Little Bow Gebiet im südlichen Alberta wurde erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurde die Quelle bis in eine Tiefe von 1.500 Metern gebohrt. Aroway hat hier mit einem Partner eine sogenannte „Farm Out“-Vereinbarung getroffen, nach der Aroway einen Anteil von 63,5 Prozent der anfallenden Kosten der Quelle trägt aber dennoch 75 Prozent der Umsätze erhält. Als nächstes soll nun der Produktionstest der Quelle folgen.
Hier finden Sie den Text der Originalnews in deutscher Übersetzung durch IRW Press.
In der kommenden Woche soll dann noch die Video-Aufzeichnung der Präsentation von Chris Cooper am 2. März in Toronto auf dem „2013 Toronto Subscriber Investment Summit“ veröffentlicht werden – eine sehr angesehene Veranstaltung der renommierten Börsenbriefautoren Eric Coffin, Keith Schaefer und Lawrence Rouston, die traditionsgemäß immer im Vorfeld der PDAC abgehalten wird. Dem Hörensagen nach hat Cooper „den Vortragsraum gerockt“!
Weitere Eindrücke aus Toronto
Das Smart-Money also auf Einkaufstour, die Asiaten sehr interessiert an der Übernahme von Spitzenprojekten und ein sich wieder öffnender Kapitalzugang für qualitativ gut dastehende Unternehmen: Ein guter Ausgangspunkt für eine Rally der Junior-Werte im Jahr 2013!
Auch die sonstigen Rahmenbedingungen sind nicht schlecht: Gerade die großen Unternehmen der Rohstoffbranche haben in den letzten Wochen fast durchweg schlechte Unternehmensergebnisse veröffentlichen müssen. Der Kostendruck in der Branche ist enorm und damit werden selbständige Explorationsarbeiten fast vollständig eingestellt. die Branchengrößen fokussieren sich aktuell einzig und allein auf ihre jeweiligen Kernprojekte. Doch wie soll dies weitergehen? Die abgebauten Rohstoffreserven müssen von den Barricks dieser Welt natürlich irgendwann wieder aufgestockt werden – doch ohne eigene Exploration bleibt dann nur der Weg der Übernahme von aussichtsreichen Juniors! Auf der PDAC gab es dann auch schon zahlreiche Gerüchte und Spekulationen, welche Juniors in den nächsten Wochen auf der Übernahmeliste stehen könnten.
Eine zunehmende Übernahmetätigkeit, verbunden mit dem Interesse der Asiaten und der Positionierung des Smart-Money – das alles bei vergleichsweise immer noch hohen Rohstoffpreisen – eine viel bessere Ausgangsposition gibt es in meinen Augen nur selten.
Daher ist nun meiner Meinung nach glasklares „Bottom-Fishing“ bei ausgebombten Qualtitätsjuniors gefragt – und dabei stehe ich Ihnen mit meiner Meinung gerne zur Seite.
Selbstverständlich bin ich hier voreingenommen, denn ich bin selbst mit einem sehr hohen Prozentsatz meines Portfolios in genau solchen Werten investiert.
„Put your money where your mouth is“ würden die Kanadier dazu sagen. Und das tue ich!
Trends auf der PDAC
Einen richtigen “Trendrohstoff 2013” gab es in diesem Jahr für mich nicht zu entdecken. Selbstverständlich sind Gold und Silber immer noch angesagt, zunehmend auch die Basismetalle wie Kupfer, Zink und Nickel. Graphit als die Rohstoff-Sau des Jahres 2012 bleibt auch in 2013 noch im Fokus vieler Unternehmen und auch Uran könnte nach Meinung vieler Experten wieder ein Comeback erleben – erste neue Unternehmen konzentrieren sich nun wieder auf diesen nach dem Fukushima-Unglück stark vernachlässigten Energierohstoff.
Aber ein ganz anderer Trend beherrschte in meiner Wahrnehmung die Diskussionen auf der PDAC: Der „Qualitätstrend“.
Unter diesem Begriff habe ich einmal zahlreiche Untertrends im Mining-Business subsummiert. So achten fast alle Unternehmen verstärkt auf die Kostenseite, die Managementqualität wird zunehmend besser und ein Projekt muss sich in der Praxis „rechnen“ und nicht nur auf dem Papier ein „Blue Sky Potential“ bei irgendwelchen wahllosen Annahmen bieten. Gerade auch kleinere Produzenten wollen in Zukunft eine Dividende (manchmal sogar in Natural-Form, sprich in Gold oder Silber) an ihre Aktionäre ausschütten bzw. die bestehende Dividende erhöhen. Finanzbedarf wird nicht mehr rein durch Ausgabe neuer Aktien (und damit einhergehender Verwässerung der Alt-Aktionäre) gedeckt sondern durch interessante Kombinationen von Streaming- und Offtake-Vereinbarungen, Gold-Loans oder ähnlichen Finanzkonstruktionen. Gut für die Unternehmen – noch besser für die Aktionäre!
Im Angesicht der teilweise auf historischen Hochs notierenden Blue-Chip-Unternehmen in Dow Jones, S&P 500 sowie DAX entdeckt also endlich auch die Rohstoffbranche, das wichtig ist „was hinten raus kommt“ für den Aktionär.
Sollte die Branche diesem angefangenen Qualitätstrend weiter folgen und in der Umsetzung erfolgreich sein, könnte dies ganz neue Aktionärsschichten eröffnen – weg von kurzfristig spekulativ orientierten Tradern hin zu langfristig denkenden Investoren. Ich drücke der gesamten Branche ganz fest die Daumen und glaube an einen Erfolg!
Doch damit jetzt zur „Aufarbeitung“ der Unternehmensnews unserer Watchlist-Werte in den letzten Tagen:
Exeter Resource Corp. (TSX: XRC * AMEX: XRA * WKN: 893955 * ISIN: CA3018351047)
Viel los war in den letzten Tagen bei Exeter. Auf der PDAC hatte ich Gelegenheit über die aktuellsten Entwicklungen mit Rob Grey zu sprechen.
Am 28.02.2013 vermeldete man – für mich sehr überraschend – die Ernennung eines neuen President & CEO. Und ich gebe zu, ich war geschockt. Bryce Roxburgh und Yale Simpson kenne ich bereits seit über sieben Jahren persönlich und war immer von ihrer Fachkenntnis, dem Blick fürs Wesentliche und auch ihrer Persönlichkeit begeistert. Nicht umsonst befindet sich eine Exeter bereits seit den Kinderschuhen des Stock-Telegraphs auf meiner Watchliste und auch in meinem Depot. Mit Exeter durch dick und dünn könnte man fast sagen – unabhängig vom desaströsen Kursverlauf im letzten Jahr – denn ich investieren im Wesentlichen in MENSCHEN und erst danach in ein PROJEKT. Und nun so was – und das auch noch, ohne mich vorher zu fragen… 🙂
Auf der PDAC hatte ich dann das Glück, sowohl mit Yale und Bryce als auch mit dem neuen CEO & President Wendell Zerb zu sprechen – und alles macht plötzlich Sinn.
Bryce ist von jeher eher der „Explorationstyp“ – und das Caspiche-Projekt in Chile befindet sich bereits eher im Entwicklungsstadium. Zudem ist zu bedenken, dass sowohl Bryce als auch Yale bereits auf die 70 Jahre zugehen – auch wenn sie nicht so aussehen. Beide bleiben dem Unternehmen jedoch in einer geteilten Rolle als „Co-Chairmam“ erhalten. Puh!
Der neue Unternehmenslenker Wendell Zerb wurde auf Grund seiner langjährigen Unterstützung für Exeter und auf Grund seiner passenden Qualifikation für die aktuelle Unternehmensphase sehr bewusst ausgesucht. Wendell verfügt sowohl über zehn Jahre Erfahrung als Geologe (darunter auch im Minenbetrieb im Tage- und Untertagebau – sehr passend für das Caspiche-Projekt) als auch über fünfzehn Jahre Erfahrung als einer der Top-Rohstoff-Analysten bei PI Financial und Canaccord. Passt also wie die Faust auf’s Auge.
Und eine Woche später mach Wendell dann auch bereits Ernst: Exeter geht eine Optionsvereinbarung für zwei mexikanische Projekte ein (siehe News am 04.03.2013).
Ich hatte bereits seit längerem vermutet, dass die auf mehr als 50 Mio. CAD sitzende Exeter sich nach weiteren Projekten umschauen wird, da man auf dem Caspiche-Projekt in einer wichtigen aber vergleichsweise langweiligen Phase ist. Bahnbrechender Newsflow ist von Caspiche nicht zu erwarten – außer man findet große Mengen an Wasser! Denn ein großes Wasservorkommen ist ausschlaggebend für eine Minenproduktion im trockenen Chile. Wie Yale schon in seinem Vortrag auf der Hard Assets Konferenz im vergangenen November in San Francisco scherzte: Wenn wir eine Menge Wasser finden, dann wird uns Barrick oder Kinross wohl als „Wasserunternehmen“ übernehmen und die wahnwitzigen 19,3 Millionen Unzen Gold, 4,62 Milliarden Pfund Kupfer und 41,5 Millionen Unzen Silbervorkommen auf Caspiche nur noch als nettes Beiwerk sehen.
Die Wasserbohrungen für Caspiche gehen daher auch unvermindert weiter – siehe auch die Pressemitteilung vom 11.03.2013. Die bislang erzielten Ergebnisse bewertet Exeter als vielversprechend – allerdings kam es durch verschiedene Faktoren zu längeren Verzögerungen.
Doch zurück zur Optionsvereinbarung für die zwei neuen mexikanischen Projekte:
Das Exeter-Team hat über die vergangenen zehn Monate zahlreiche Projekte analysiert und besichtigt. Gelandet ist man schließlich im explorationsfreundlichen Mexiko.
Es handelt sich um die beiden Gold-Silber-Projekte „Angeles“ und „La Buena“, die von San Marco Resources (TSX-V: SMN) gehalten werden. Exeter verpflichtet sich in einem ersten Schritt zur Erbringung von Explorationsarbeiten im Wert von 2,4 Mio. CAD (kann Exeter quasi aus der Portokasse bezahlen).
Sollten die Bohrresultate dieser ersten Bohrungen positiv ausfallen, kann Exeter über die nächsten Jahre mit der Erbringung weiterer Explorationsarbeiten bis zu 70 Prozent des Angeles-Projekts erwerben, bei dem La Buena Projekt sind es maximal 60 Prozent.
Viel wichtiger für mich ist allerdings, dass Exeter nun wieder die Möglichkeit hat, mit herausragenden Bohrergebnissen zu glänzen – etwas, was bei Caspiche leider in letzter Zeit nicht möglich war. Und gerade herausragende Bohrergebnisse sind quasi das Steckenpferd des Exeter-Teams (denken Sie nur zurück an den erfolgreichen Spin-off des hochgradigen Projektes Cerro Moro in Extorre).
In der Vergangenheit haben sowohl die Exeter- als auch Extorre-Aktie nach guten Bohrergebnissen in die Höhe geschwungen – gerade deshalb sind positive Bohrnews von den beiden neuen Projektgebieten in der jetzigen Phase so wichtig für Exeter. Ich habe vollstes Vertrauen das es dem Exeter-Team gelingt, hier den Markt positiv zu überraschen und damit endlich mal wieder positives Momentum für die Exeter-Aktie zu generieren. Unter 1,50 CAD für mich auf klarem Kaufniveau.
Eagle Hill Exploration Corp. (TSX-V: EAG * WKN: A0Q3EK * ISIN: CA26959U1093)
Mit Eagle Hill’s Brad Kitchen war ich eigentlich zum Gespräch auf der PDAC fest verabredet – aus persönlichen Gründen (auf die ich hier nicht näher eingehen kann und will, die aber vollkommen nachvollziehbar sind) musste Brad seine Teilnahme an der PDAC leider kurzfristig ganz absagen.
Sehr schade, denn ich hatte mich schon sehr auf die Diskussion mit Brad gefreut und erhoffte mir ein Update zum Stand Noront-Maudore-Eagle Hill.
Die ganze Situation erscheint immer noch sehr verworren und keine Seite scheint so recht zu wissen, wie es mit der vorgeschlagenen Übernahme des Windfall Lake Projektes durch Maudore jetzt weitergehen soll. Brad will sich jedenfalls nicht die Butter vom Brot nehmen lassen bzw. sich ohne Gegenwehr von Maudore (zu meiner Meinung nach unmöglichen Übernahmekonditionen) aufkaufen lassen. Aber auch Noront redet im Hintergrund noch ein wichtiges Wörtchen mit. Sehr spannend also – allerdings für den Kursverlauf sowohl von Eagle Hill als auch von Maudore Minerals (TSX-V: MAO) nicht wirklich förderlich. Denn der Markt hasst aktuell nichts mehr als Unsicherheit.
Und wie mir Brad bereits im Januar telefonisch versicherte, hat er auch schon einen Plan, wie er diese feindliche Übernahme abwehren will – Details konnte und wollte er mir aus verständlichen Gründen nicht mitteilen.
Ich bleibe dran und werde versuchen, Brad in den nächsten Tagen wenigstens telefonisch zu erreichen – Sie erfahren dann natürlich umgehend alle wichtigen Neuigkeiten!
Wenn Sie es noch nicht getan haben, dann schauen Sie Sich auf jeden Fall auch die Aufzeichnung der CEO-Roaster-Webkonferenz vom 13. Dezember 2012 zum Thema „Eagle Hill im Übernahmekampf“ – mit Brad Kitchen – an.
http://www.ceo-roaster.com/landings/deutsch/20121217_CEO-Roaster_Aufzeichnung_EAG_full_deutsch.html
Ein befreundeter Börsenbrief, der in engerem Kontakt mit Maudore steht, teilte mir jedenfalls vorgestern bereits mit, dass er den Eindruck hat, Maudore hätte die ausgerufene Übernahme von Eagle Hill und Windfall Lake intern bereits zu den Akten gelegt….
Xceed Resources Ltd. (ASX: XCD * WKN: A0NC58 bzw. ISIN: AU000000XCD5)
Endlich in die richtige Richtung, sprich aufwärts mit dem Aktienkurs (wenn auch unter hoher Volatilität) geht es nun bei Xceed Resources.
Vor knapp einem Jahr (am 29.05.2012) habe ich Ihnen Xceed als australischen Kohlewert mit Projekten in Südafrika erstmals ans Herz gelegt, damals bei einem Aktienkurs von 0,095 AUD.
Nach zahlreichen Monaten einer ermüdenden seitwärts gerichteten Abwärtsbewegung sehen wir seit Anfang Februar diesen Jahres nun die „Auferstehung von den Toten“ – aktuell notiert die Aktie am australischen Heimatmarkt bei 0,105 AUD.
Aber so sind Rohstoff-Investments nun mal. Oftmals langweilig, teilweise explosiv aber immer (abgesehen von Sondersituationen) als langfristig zu betrachten.
Ausschlaggebend für die Kurserholung seit Februar waren wohl Spekulationen um den bevorstehenden Abschluss der Projektfinanzierung für das unternehmenseigene Moabsvelden Projekt – und gestern lieferte Xceed dann per Unternehmensnachricht auch die Bestätigung. Hier finden Sie die Originalnews in der deutschen Übersetzung von IRW Press.
Die Standard Bank of South Africa Limited (die größte Finanzinstitution in Südafrika) hat die Zusage für eine Kreditfinanzierung des Moabsvelden Projektes gegeben – für 67 Prozent der erwarteten Projektentwicklungskosten. Zusammen mit dem schon vorab bekannt gegebenen Investment von Thebe Mining Resources verfügt Xceed damit schon über mehr als 90 Prozent der benötigten Investitionssumme in Höhe von 29,1 Mio. AUD. Xceed fehlen damit nur noch rund 2,6 Mio. AUD um Moabsvelden in Produktion zu bringen – eine machbare Aufgabe für das Xceed-Management in meiner Sicht und aktuell sogar durch die Cash-Position des Unternehmens abgedeckt.
Zu dieser News gibt es auch ein Audio-Interview von BRR Media mit Xceed’s Ian Culbert unter http://www.brrmedia.com/event/110442
Nach Unternehmensaussage geht auch der Genehmigungsprozess für das Projekt weiter voran und liegt nun beim zuständigen Ministerium zur Unterschrift vor.
Ein weiterere wichtiger Punkt der in diesem Interview von Ian Culbert unterstrichen wird, ist, dass Xceed die gesamte Finanzierung bislang durch eine Kreditfinanzierung bzw. eine direkte Projektfinanzierung OHNE eine Verwässerung für die Aktionäre durchführen konnte. Sehr lobenswert!
Auch von Old Park Lane Capital (OPLC), die konstant ihr Research zu Xceed Resources updaten, kam natürlich wieder eine neue umfangreiche Einschätzung auf 19 Seiten:
Die Sicherung von über 90 Prozent des Finanzierungsbedarfes des Moabsvelden-Projekts sieht OPLC als einen wichtigen Meilenstein für Xceed an – und dem kann ich nur zustimmen. Gerade im heutigen Markt sind Finanzierungen für Junior-Unternehmen teilweise immer noch nur sehr schwer zu erhalten, und die Kreditzusage eines renommierten Institutes wie der Standard Bank zeigt selbstverständlich auch die Qualität des Projektes. Eine Produktionsaufnahme sollte im Jahre 2014 bereits möglich sein. (Anmerkung: Ich selbst rechne allerdings eher mit einer Produktionsaufnahme Anfang 2015, da es nach meiner Erfahrung bei fast allen Minenprojekten immer zu nicht vorhersehbaren Verzögerungen vielfältiger Art kommen kann.)
Dementsprechend liegt das Kursziel von OPLC für die Aktie von Xceed nun auch bei erhöhten 0,30 AUD (von vorher 0,25 AUD) und eröffnet damit auf dem aktuellen Niveau ein weiteres Kurspotential von rund 200 Prozent.
Alexium International Group Limited (ASX: AJX * WKN: A1CTT8 * ISIN: AU000000AJX6)
Auch bei Alexium hat sich seit meiner Erstvorstellung am 18.01.2013 bereits wieder einiges getan.
So wurde am 22.01.2013 die Bestellung von Nick Clark zum Konzernchef in den USA verkündet. Dies war notwendig geworden, da am Standort Greer im US-Bundesstaat South Carolina auf Grund der dortigen Unternehmensentwicklung mehr Personal eingestellt werden konnte. Insbesondere der Lizenzbereich der patentierten Plattformtechnologie der „reaktiven Oberflächenbehandlung“ läuft dort nach Unternehmensangaben sehr gut.
Am 12.02.2013 konnte Alexium den Erhalt von chinesischen Patentrechten verkünden, die eine Expansion in den chinesischen Markt möglich machen. Das chinesische Patent wurde für das „Verfahren zum Fixieren von siliziumhaltigen Verbindungen auf einer Fläche und zur Synthese von hypervalenten Siliziumverbindungen“ durch die chinesische Patentbehörde erteilt. Nach Einschätzung des Unternehmens ist gerade China mit einem Marktanteil von 15 Prozent am weltweiten Textilmarkt und Textilexporten in Höhe von 76 Milliarden USD ein außerordentlich wichtiger Markt für die Produkte von Alexium.
Zu guter Letzt vermeldete Alexium in der vergangenen Woche (06.03.2013) auch noch die Markteinführung von „Ascalon“ – ein flammenhemmendes Nylonprodukt, das in den kommenden Monaten mit der Duro Textiles LLC in den nordamerikanischen Markt eingeführt werden soll.
Insgesamt ein sehr positiver Nachrichtenfluss von Alexium, der sich auch bereits in einem steigenden Aktienkurs niedergeschlagen hat. Meine Erstvorstellung im Januar erfolgte bei 0,055 AUD, gefolgt von einer leicht abwärts gerichteten Seitwärtsbewegung, die den Aktienkurs in einem Ausreißer sogar bis auf ein Niveau von 0,04 AUD drückte. Mit der guten Nachrichtenlage konnte sich die Aktie allerdings wieder sehr gut erholen und liegt aktuell bei 0,07 AUD bereits leicht im Plus – allerdings meiner Auffassung nach immer noch auf gutem Kaufniveau.
Tosca Mining Corp. (TSX-V: TSQ * WKN: A1C0S0 * ISIN: CA89148R1064)
Nicht gut steht es dagegen leider um Tosca Mining. Unternehmensführer Ron Shenton war leider nicht vor Ort und konnte mir daher nicht Rede und Antwort stehen zum vernichtenden Kursverlauf und der im Januar vermeldeten Aufgabe des Red Hills Projektes in Texas. Gerade dieses Projekt war für mich einer der entscheidenden Gründe für ein Investment in Tosca. Neben den zunehmend schwierigen Rahmenbedingungen und dem gedrückten Preis für Molybdän spielte hier auch der Finanzierungsflaschenhals im Jahr 2012 voll seine Karten aus. Dem Unternehmensmanagement gelang es leider nicht, ausreichend Kapital einzuwerben bzw. eine alternative Finanzierung aus dem Boden zu stampfen.
Und so etwas bestraft der Markt – im Falle Tosca mit einem Kursverfall von über 0,20 CAD noch zu Anfang 2012 bis auf ein Niveau von aktuell nur noch rund 2 CAD-Cents.
Die Tosca-Story ist damit wohl erst mal vorbei. Meiner Einschätzung nach wird es wohl bald zu einem Roll-Back der Aktie im Verhältnis von 5 oder 10 zu 1 kommen, gefolgt von der Einbringung eines neuen Projektes und einer weiteren Kapitalaufnahme.
Ich werde Sie selbstverständlich auch weiterhin über die Entwicklungen bei Tosca Mining informieren – vorerst ist hier allerdings „Klappe zu – Affe tot“ angesagt.
Neue Investment-Anregungen von der PDAC
Neben diesen „alten Bekannten“ habe ich selbstverständlich auch meine Augen und Ohren weit offen gehalten, um neue profitable Investmentchancen für Sie (und mich) zu finden. Dazu führte ich teilweise kurze „Standgespräche“ aber auch lange und intensive Einzelgespräche mit einigen Unternehmenschefs.
Darunter z.B. auch mit den Unternehmenslenkern von Explor Resources und Eagle Mountain Gold.
Explor Resources Inc. (TSX-V: EXS * WKN: A0BL6Y * ISIN: CA30215D1096)
Mit President Chris Dupont habe ich mich direkt am Explor-Stand bereits ausführlich unterhalten.
Und direkt am Anschluss an die PDAC hiess es für mich – auf Einladung von Explor Resources – auf nach Timmins zum Vor-Ort-Besuch des Explor Projektes Timmins Porcupine West.
Ein ausführlicher Bericht folgt in den nächsten Tagen im Stock-Telegraph und auch ein Zusammenschnitt der vor Ort gedrehten Video-Interviews für unseren „CEO-Roaster.com“ – hier arbeiten wir noch an der Bearbeitung der Videodateien.
Explor Resources ist ein kanadisches Explorationsunternehmen mit dem Hauptprojekt Timmins Porcupine West im goldreichen Abitibi Grünstein Gürtel, der sich über die kanadischen Provinzen Ontario und Quebec erstreckt. Hier ist wahrlich „Minenland“ pur! Die ganze Stadt Timmins mit ihren rund 50.000 Einwohnern steht schon seit über hundert Jahren im Zeichen des Bergbaus. Einige der Minen befinden sich sogar direkt im Stadtgebiet neben Museen, Sportplätzen und Einkaufzentren – wirklich interessant so etwas einmal live vor Ort zu sehen!
Darüber hinaus hält Explor noch zahlreiche weitere Projektgebiete und vermeldete am 28.02.2013 zusätzlich den Erwerb des Chester-Projektes in New Brunswick – doch dazu mehr in einer unserer Folgeausgaben.
Starten Sie auf jeden Fall bereits jetzt Ihr eigenes Research zu Explor Resources – ich bin mir fast sicher, hier eine stark unterbewertete Performance-Perle gefunden zu haben. Der positive Eindruck den ich auf meiner Projektbesichtigung erhalten habe wird auch durch die bislang gelieferten Bohrergebnisse und eine sehr interessante „Smart-Money“-Finanzierung (siehe News vom 19.02.2013) untermauert! Die Aktie steht aktuell bei nur 0,075 CAD auf Jahrestiefststand und damit Schnäppchen-Niveau!
Auf der Webseite von Explor unter www.explorresources.com finden Sie die Unternehmenspräsentation zum Timmins Porcupine West Projekt (Direktlink: http://www.explorresources.com/_resources/presentations/Explor_Resources_TPW_Presentation.pdf).
Eagle Mountain Gold Corp. (TSX-V: Z * WKN: A1J1RN * ISIN: CA26969R1047)
Mit Yannis Tsitos, President & CEO von Eagle Mountain unterhielten sich Joachim Brunner vom Smallcap-Investor und meine Wenigkeit direkt im Pressezentrum der Messe. Eagle Mountain hält ein aussichtsreiches Goldprojekt in Guyana in einer strategischen Partnerschaft mit IAM Gold. IAM Gold ist auch der größte Einzelaktionär bei Eagle Mountain und demonstriert damit starke Zuversicht in die Unternehmens- und Projektentwicklung. Die Produktionsaufnahme ist bereits für das Jahr 2014 angedacht, wobei man aktuell knapp über 980.000 Unzen Gold in den Kategorien „indicated“ und „inferred“ ausweisen kann.
Die Goldmineralisierung startet bereits an der Oberfläche und kann daher im kostengünstigen Tagebauverfahren erschlossen werden. Zudem besteht auf dem Projektgebiet noch weiteres Entdeckungspotential, denn bislang wurden nur 250 Hektar des Gesamtgebietes von 5.050 Hektar untersucht.
Meiner Ansicht nach ein kleines aber feines Unternehmen, gut positioniert in Guyana, mit einem strategischen Großinvestor und einer geplanten Produktionsaufnahme im Tagebau im kommenden Jahr – und zudem bislang noch weitestgehend unentdeckt von der Investorengemeinde.
Gehört zumindest unbedingt auf die Watchlist – aktueller Aktienkurs in Kanada bei 0,39 CAD und seit Ende 2012 auch in einem leicht ansteigenden Aufwärtstrend.
Vielen Dank, dass Sie bis hierhin durchgehalten haben! Ich hoffe, Sie haben einige interessante und für Sie profitable Anregungen finden können.
Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Händchen und das notwendige Quäntchen Glück bei Ihren Investmententscheidungen!
Ihr
Michael Adams
(Chefredakteur und Herausgeber)
Wir empfehlen grundsätzlich den Kauf von Aktien an der jeweiligen Heimatbörse. Sollten Sie im deutschen Handel kaufen wollen, achten Sie unbedingt auf eine faire Kursstellung und limitieren Sie Ihre Kauforder.
Bildrechte: pdac.ca, eigene Bilder
Herausgeber
Stock-Telegraph.com ist ein Service der
Star IR GmbH, Siegfriedstr. 29, 51147 Köln, Deutschland
E-Mail: info(at)star-ir.com
Inhaltlich Verantwortlicher:
Star IR GmbH
Dipl.-Kfm. Michael Adams
Siegfriedstr. 29
51147 Köln
Hinweis
Jegliche entgeltliche Verbreitung dieser Werbeaussendung erfolgt im Auftrag der Star IR GmbH, HRB Köln 60971
Interessenkonflikt
Hinweis auf mögliche und bestehende Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34b WpHG i.V.m. FinAnV (Deutschland) und gemäß § 48f Abs. 5 BörseG (Österreich):
Grundsätzlich können die Star IR GmbH, die Star Finance GmbH (früher Star Capital GmbH) und / oder Mitarbeiter dieser Unternehmen jederzeit Long- oder Shortpositionen an allen oben vorgestellten Unternehmen halten, eingehen oder auflösen. Diese möglichen Wertpapiertransaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen.
Eine Übersicht über die individuell je Unternehmen bestehenden möglichen Interessenkonflikte finden Sie auf der Webseite unseres Herausgebers, der Star IR GmbH, unter
www.star-ir.com/interessenkonflikt
Michael Adams ist seit mehr als 30 Jahren erfolgreich am Aktienmarkt tätig – sein Schwerpunkt liegt dabei auf Investments in Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (Small- und Microcaps) aus den Bereichen Rohstoffe, Technologie und Healthcare. Er ist Chefredakteur und Herausgeber von Stock-Telegraph.com, Schirmherr von Aktienjagd.com sowie Betreiber des Börseninformationsportals CEO-Roaster.com. Mehrmals im Jahr ist er auf der Suche nach neuen Anlagetrends vor Ort in Kanada und den USA unterwegs und spricht dabei direkt mit den „Machern“ und Vorständen zukunftsträchtiger Unternehmen. Dieses exklusive Hintergrundwissen teilt er über seine Börsenpublikationen mit einem spekulativ orientierten und performance-hungrigen Anlegerpublikum.

You must be logged in to post a comment Login